Klimapolitik
Klimareporter°-Kuratorium
Die Überraschung des Jahres 2019
Das Wichtigste aus 52 Wochen: Sonst befragen wir die Mitglieder unseres Kuratoriums im Wechsel jeden Sonntag zu ihrer klimapolitischen Überraschung der Woche. Zu Silvester wollten wir wissen: Was war Ihre Überraschung des Jahres? 2019 in Wort und Bild.
Schwarze Zeiten
Demokratische Zahlungsmoral
Das umstrittene "Demokratie-Festival" des Kondomherstellers Einhorn im Berliner Olympiastadion wird wohl stattfinden, die nötigen Millionen sind per Crowdfunding zusammengekommen. Das Unternehmen hatte das Event zunächst als "größte Bürger:innenversammlung aller Zeiten" beworben. Hinter den großen Worten stecken schlichte Pläne.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Bahnbrechendes Urteil in den Niederlanden
Oberstes Gericht verpflichtet Regierung zum Klimaschutz
Ein halbherziges Ankämpfen gegen den Klimawandel bedroht das Wohl der Bürger und ist deshalb ein Bruch der Europäischen Menschenrechtskonvention, entschied das oberste Gericht der Niederlande. Das historische Urteil verpflichtet erstmals eine Regierung zum Klimaschutz. Die CO2-Emissionen müssen nun viel stärker gesenkt werden.
Entlastung vor allem bei der EEG-Umlage
Länder lobpreisen sich und das Klimapaket
Das Klimapaket tritt nun doch zu Jahresanfang in Kraft. Der Bundesrat winkte am Freitag den im Vermittlungsausschuss erzielten Kompromiss durch. Am Donnerstag hatte bereits der Bundestag zugestimmt. In der Länderkammer klopften sich die Redner aller Parteien auf die Schulter und lobten den Erfolg.
Anhaltende Brände in Australien
Massiver CO₂-Ausstoß durch Buschfeuer
Die ungewöhnlich starke Hitze in Australien treibt die Buschbrände weiter an. Diese haben seit August so viel CO2 zusätzlich in die Atmosphäre entlassen, wie das ganze Land sonst in einem halben Jahr emittiert.