Klimapolitik
Kommentar
Das Methan-Signal
Der Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines hat einen "Superemitter-Event" ausgelöst, wie ihn Europas Erdgasindustrie lange nicht erlebte. In Panik sollte man deswegen nicht verfallen. Die Botschaft ist aber klar: Die Welt muss so schnell wie möglich raus aus dem Erdgas.
Rat von Expert:innen
Rekordzahlen bei Klimastreiks sind Geschichte – und nun?
Während sich die Katastrophenmeldungen zur Klimakrise überschlagen, scheinen die Teilnahmerekorde bei den globalen Klimastreiks der Vergangenheit anzugehören. Doch bräuchte es nicht gerade jetzt die Massen auf der Straße, um den Druck auf die Politik hochzuhalten? Eine Analyse.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
klima update° – Folge 96
Weltweiter Klimastreik, abgefackeltes Biogas, Naturschutz ist unverzichtbar
Diesen Freitag geht Fridays for Future wieder auf die Straße. In Deutschland wird Biogas abgefackelt. Die Naturzerstörung sorgt dafür, dass Ökosysteme und Böden ihre Fähigkeit verlieren, CO2 im großen Stil zu binden.
und Sandra Kirchner
Umweltbewegung auf Protestkurs
Klimapolitik aus der "Vorkriegszeit" reicht nicht mehr
In der Umwelt- und Klimabewegung steigt der Frust über die Ampel-Regierung. Die zuständigen Ministerien schwächeln oder sind ganz abgetaucht. Um die Transformation anzuschieben, reichen die Konzepte aus der Vorkriegszeit nicht mehr aus, meint der Chef des Umwelt-Dachverbands.
"Unfreiwillige Feuerwehr"
Jänschwalde vor dem Wiederanfahren besetzt
Klimaaktivist:innen besetzten am Montag das Braunkohlekraftwerk Jänschwalde in der Lausitz. Um die im Winter drohende Stromknappheit abzuwenden, sollen ab Oktober zwei stillgelegte Blöcke des Kraftwerks wieder ans Netz gehen – sofern es eine Ausnahmegenehmigung für Schadstoffemissionen gibt.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Serie: Klimapolitik in Russland – Teil 9
Was wird aus Russlands Nuklearprojekten im Ausland und dem eigenen "nuklearen Erbe"?
Nach der Invasion der Ukraine und den folgenden Sanktionen steht Russland bei der Lösung wichtiger Fragen zur nuklearen Sicherheit im Land allein da. Die Projekte werden wohl auf Sparflamme weiterlaufen. Unklar ist hingegen die Zukunft von AKW-Neubauten im Ausland.
klima update° – Folge 95
Eingefrorener CO₂-Preis, die EU und der Wald, Klimakönig Charles
Die Bundesregierung will zur Entlastung in der Energiekrise den CO2-Preis in Deutschland einfrieren. Die EU versucht ihre Lieferketten entwaldungsfrei zu machen, will aber weiter Holz verbrennen. Hat Großbritannien jetzt einen Klimakönig?
und Susanne Schwarz
Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Holzverbrennung soll bedingt erneuerbar bleiben
Die EU will ihren Erneuerbaren-Anteil bis 2030 verdoppeln. Doch dafür soll nach wie vor massenhaft Holz verfeuert werden. Dafür spricht sich das EU-Parlament aus. Für grünen Wasserstoff und E-Fuels sollen keine zusätzlichen Ökostromanlagen mehr errichtet werden müssen.
Neuem Gesetz droht Aufweichung
Rodet Europa weiter mit?
Die geplante EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten steht an mehreren Stellen unter Druck. Umweltpolitiker:innen im Europäischen Parlament fordern wirksame Regeln gegen Abholzung für EU-Importe. Heute entscheidet das Parlamentsplenum über seine Position.