Klimaforschung
Kälteeinbruch
Eisheilige und Schweißheilige
Die Eisheiligen sind da. In den letzten Jahren sind die kalten Tage Mitte Mai oft ganz ausgeblieben, aber diesmal machen sie ihrem Namen wieder alle Ehre. Die Meteorologen sind jedoch nicht sicher, ob es das Wetterphänomen auf Dauer geben wird.
Rollback oder Öko-Neustart?
"Frust-Shoppen war gestern"
Wir arbeiten im Homeoffice, fahren auf neuen Radspuren, jetten nicht in den Urlaub, sondern gehen im Wald spazieren: Was davon Bestand haben könnte und mit welcher Politik, erläutert Verhaltensökonomin Lucia Reisch. Wie der Corona-Neustart den Klimaschutz ankurbeln kann, beleuchtet Klimareporter° in einer Interview-Serie – Teil 4.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Recycling in der Ökostrombranche
Hoffen auf die Thermoplaste
Neue Verbundwerkstoffe könnten Rotorblätter leichter wiederverwertbar machen. Auch für die Photovoltaik arbeiten Forscher an Recyclingstrategien. Dass Verfahren existieren und teilweise auch wirtschaftlich sind, heißt noch lange nicht, dass alte Wind- und Solaranlagen vollständig recycelt werden.
Etscheits Alltagsstress
Liebe Apokalyptiker, mir reicht’s!
Ich habe sie als Kind der Ökobewegung auch angebetet, die Herankunft der Apokalypse, die die Menschen zur Einsicht bringen würde. Jetzt ist sie da, die Katastrophe, und ich habe schon nach fünf Wochen Ausnahmezustand die Nase gestrichen voll.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Serie Klimalösungen
Eine Prämie für weniger Menschen?
Nicht das Bevölkerungswachstum, sondern der Lebensstil in den Industrie- und Schwellenländern ist der Hauptgrund für die Klimakrise. In einer Serie stellt Klimareporter° verschiedene Ansätze zur Lösung der Klimakrise vor und beleuchtet Vor- und Nachteile. Teil 11: Bevölkerungspolitik.
Serie Klimalösungen
Notwendigkeit mit Fragezeichen
Für das 1,5-Grad-Ziel muss neben einer schnellen Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes auch CO2 wieder aus der Atmosphäre geholt werden. Einige der Methoden dafür sind hoch umstritten. In einer Serie stellt Klimareporter° verschiedene Ansätze zur Lösung der Klimakrise vor und beleuchtet Vor- und Nachteile. Teil 10: Geoengineering.
Serie Klimalösungen
Partydrink aus Kohlendioxid
Schon länger werden Technologien erprobt, um CO2 aus der Luft wieder zu entfernen und fürs Klima unschädlich zu machen. Der große Durchbruch blieb bisher aus. In einer Serie stellt Klimareporter° verschiedene Ansätze zur Lösung der Klimakrise vor und beleuchtet Vor- und Nachteile. Teil 9: CO2-Nutzung.
Serie Klimalösungen
Die Natur einspannen
Aufforstung, Wiedervernässung von Mooren und schonende Bodenbewirtschaftung haben ein großes Klimaschutzpotenzial – das Abschalten von Treibhausgas-Quellen können sie aber nicht ersetzen. In einer Serie stellt Klimareporter° verschiedene Ansätze zur Lösung der Klimakrise vor und beleuchtet Vor- und Nachteile. Teil 8: "Natural Climate Solutions".