Klimaforschung
Sport und Klimakrise
Wettbewerb mit dem Extremwetter
Die Klimakrise wird so gut wie alle Sportarten einschränken, wenn sie nicht gebremst wird. Eine Studie hat zahlreiche Beispiele aus der ganzen Welt zusammengetragen. Der Sport ist aber auch selbst Teil des Problems – nicht nur durch Großevents und Reisen.
Rezension
Reiseführer durch die sozioökonomische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
"Zukunftsfähiges Wirtschaften" behandelt zentrale Fragen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unter dem Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit. Heutige Herausforderungen werden in historische Zusammenhänge eingebettet.
Paläovulkanologie
Der Okmok brachte Rom zur Strecke
Ein Vulkanausbruch in Alaska trug zum Untergang der Römischen Republik bei: Eine interdisziplinäre Studie fand jetzt heraus, welcher Vulkan für die Hungersnöte in Italien und Ägypten in den Jahren 43 und 42 vor Christus sorgte und so möglicherweise zum Untergang zweier Supermächte führte.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Der gute Wille
Klimaschutz unter Wasser
Damit der Klimaschutz noch gelingt, braucht es neben einer raschen weltweiten Energiewende auch Maßnahmen, die der Atmosphäre CO2 entziehen. Deren Chancen und Risiken an Land sind schon recht gut untersucht. Nun sollen aber auch Geoengineering-Möglichkeiten in den Ozeanen erforscht werden.
Wachstum, Klima und Gesellschaft
Klimaschutz braucht bedingungsloses Grundeinkommen
Können wir uns die Rettung des Planeten abschminken, wenn plötzlich alle genug Geld zum Leben und Konsumieren haben? Das Gegenteil ist der Fall: Ein bedingungsloses Grundeinkommen gehört zur sozial-ökologischen Transformation.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Rollback oder Öko-Neustart?
"Wir brauchen 5G bis zur letzten Milchkanne – aber öko"
Die Digitalisierung hat durch Corona einen Schub bekommen. Umso mehr kommt es nun darauf an, sie umwelt- und klimafreundlich zu gestalten, sagt der Chef des Umweltbundesamtes Dirk Messner. Mit autonomen Autos und künstlicher Intelligenz kann das gelingen. Die Interview-Serie von Klimareporter° zum Corona-Neustart – Teil 8 und Schluss.
Hitze-Sturm-Corona-Sommer-Warnung
Extremwetter gefährdet weltweit die Gesundheit
Wie sehr Klimawandel und Gesundheit zusammenhängen, wird gerade bei Extremwetterereignissen deutlich. Vor Beginn der Hitzesaison auf der Nordhalbkugel schlagen Gesundheits-, Klima- und Entwicklungsorganisationen Alarm.
Superzyklon über Südasien
Wirbelstürme und der Klimawandel
Seit gestern tobt der Zyklon Amphan über den Küstenregionen von Indien und Bangladesch. Laut Experten der Region ist es einer der heftigsten Stürme, der je im Golf von Bengalen registriert wurde. Durch den Klimawandel könnten tropische Wirbelstürme immer gefährlicher werden.