Klimaforschung
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Emissionen steigen wieder
Welt stößt so viel CO₂ aus wie nie zuvor
Ein UN-Bericht warnt, dass der Scheitelpunkt beim CO2-Ausstoß noch immer nicht in Sicht ist. Um das Zwei-Grad-Ziel zu schaffen, müssten die Staaten ihre Ambitionen verdreifachen, für das 1,5-Grad-Ziel sogar verfünffachen.
Umbau der Wirtschaft
"Wohlstand ist etwas anderes"
Um die große Öko-Krise noch zu verhindern, reicht es nicht, Solarstrom zu produzieren, E-Auto zu fahren und den Abfall besser zu recyceln, sagt der Präsident des Wuppertal-Instituts, Uwe Schneidewind, im Interview mit Klimareporter°. Es braucht eine radikale Transformation, die alle Lebensbereiche umfasst.
Kurze Wege auf dem Land
Das Wiederaufleben der Allmende
Der Verein Allmende Holzhausen sammelt im Dorf und seinem Umkreis Ernteüberschüsse und macht sie in einer gemeinschaftlichen Einmachküche haltbar. Mit solchen Projekten knüpft er an alte dörfliche Strukturen an. Gleichzeitig erforschen die Mitglieder, was es braucht, damit Menschen klimagerecht handeln.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Nationalpark Wattenmeer
Wie das Watt sich wandelt
Auf die Nordseeinsel Norderney reisen jedes Jahr eine halbe Million Touristen. Nur wenige wissen, dass die einzigartige Insellandschaft durch den Klimawandel bedroht ist. Langsam dringen Wissenschaftler mit der Erkenntnis durch, dass Klimaanpassung nicht nur immer höhere Deiche bedeuten kann.
Etscheits Alltagsstress
Atlantis in Salzburg
Die Klassikbranche ist, trotz ihrer eigentlich immateriellen Produkte, sehr ressourcenintensiv. Um auf dem Karriere-Karussell oben zu bleiben, ist der Rollkoffer unentbehrlich. Unter der Rastlosigkeit der Stars leidet nicht nur die Umwelt, sondern zuweilen auch die künstlerische Qualität.
Stromspeicher im Leistungsvergleich
Der unbekannte Stromfresser im Keller
Stromspeicher für Eigenheime boomen – was für ein Elektrogerät sich die Haushalte da aber anschaffen, ist ziemlich unklar. Erstmals verglich die Berliner Hochschule HTW jetzt die Leistungsfähigkeit von Solarstromspeichern und kam zu teilweise überraschenden Ergebnissen.