Klimaforschung
klima update° – Folge 89
Aussterberisiko der Menschheit, Greenwashing bei Amazon, Hitze killt Rechenzentren
Die Wissenschaft soll sich auch mit extremen Klimawandel-Szenarien intensiv befassen, fordern Top-Klimaforscher:innen. Die CO2-Emissionen von Amazon steigen, statt zu sinken. Der Klimawandel hat die Juli-Hitzewelle in Großbritannien wahrscheinlicher und stärker gemacht.
und Sandra Kirchner
Handlungsbereitschaft
Wie stehen die Deutschen zum Klimaschutz?
Die Frage lässt sich bislang kaum beantworten, es fehlt schlicht an Daten. Die Lücke schließt nun ein mehrjähriges Projekt der Psychologin Cornelia Betsch, die zuvor die Einstellung der Deutschen zur Coronapandemie untersuchte. Erste Ergebnisse enthalten einige Überraschungen.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
"Climate Endgame"
Mehr Worst-Case-Szenarien gefordert
Kriege, Hunger, Elend, kollabierende Staaten: Eine Erderhitzung um mehr als drei Grad kann ökologisch wie sozial katastrophale Folgen haben. Namhafte Klimawissenschaftler:innen fordern nun mehr Beachtung für solche extremen Szenarien – um besser vorsorgen zu können. Nicht alle Fachleute sehen das so.
Wien will Klima-Musterstadt werden
"Schöne, großkronige Bäume sind die beste Anpassung"
"Raus aus dem Asphalt", Sprühnebel-Duschen und "coole Straßen" – ist das alles nur Wiener Hitzewellen-PR? Wie gut gelingt der selbsternannten Klimamusterstadt Wien wirklich die Anpassung an die klimatischen Veränderungen? Eine Expertin sieht Licht und Schatten.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Gastbeitrag
Ohne alte und naturnahe Wälder sind wir dem Klimarisiko nicht gewachsen
Die Nutzer-Lobby plädiert vehement für eine intensive Forstbewirtschaftung. Das ist klimapolitisch kontraproduktiv und entspricht nicht dem Stand der Wissenschaft. Alte Bäume binden über ihre Lebenszeit hinaus aktiv CO2 und sind deshalb für einen bewohnbaren Planeten unverzichtbar.
Gastbeitrag
Talsperren lernen vom Hochwasser
Während die Betreiber der Talsperren aus der Starkregenkatastrophe des letzten Jahres zu lernen beginnen, halten sich die Bundesländer zurück. Noch immer ist die geplante Taskforce zum Schutz gegen Hochwasser aus Talsperren bei Starkregen nicht eingesetzt.