Energiewende
Grüne Zukunft
"Wir müssen ehrlich bilanzieren, was der Status quo kostet"
Immer mehr Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft wollen Nachhaltigkeit, die Politik muss nun verbindliche Indikatoren festlegen, sagt Maja Göpel. Die Transformationsforscherin über die Folgen unseres Wirtschaftens, Preise, die die ökologische Wahrheit sagen, und Kipppunkte, die auch positiv sein können.
Einigung in der EU
Verbrenner noch bis 2035 im Angebot
Ab 2035 dürfen in der Europäischen Union keine neuen Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden. Darauf einigten sich die EU-Staaten und das EU-Parlament. Der Plan kommt zu spät und enthält Schlupflöcher, warnen Mobilitätsexpert:innen.
Corona, Ukraine-Krieg, Inflation, Klimakrise
Rohstoffpreise meist wieder auf Vorkriegsniveau
Die Preise für Gas, Öl und Lebensmittel entscheiden darüber, wie viele Menschen in Armut leben oder gar Hunger leiden. Daher war das Erschrecken groß, als die Preise nach Kriegsbeginn stark stiegen. Mittlerweile hat sich die Situation wieder normalisiert. Das muss aber nicht so bleiben.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Kommentar
Die Märchenerzählung mit dem Primärenergieverbrauch
Erneuerbare Energien könnten nie den Primärenergieverbrauch in Deutschland decken, verbreiten Energiewendekritiker immer wieder. Sie halten damit die Erzählung am Leben, hundert Prozent Ökoenergie seien für das Industrieland Deutschland gar nicht möglich.
Quaschnings Videokolumne
Quaschning erklärt: Elektroauto-Blackout
Auf unseren Straßen dürfen bald nur noch Elektroautos unterwegs sein, wenn wir kein teures Erdöl mehr importieren und das Klima schützen wollen. Aber vertragen das auch unsere Netze, wenn dann alle E-Autos gleichzeitig laden?
Climate Transparency Report
Der Fluch der fossilen Subventionen
Der Energiekrieg lässt die Subventionssummen für Kohle, Öl und Gas weiter steigen statt sinken, mit fatalen Folgen fürs Klima. Die erneuerbaren Energien sparen gleichzeitig Kosten, doch die Energiewende wird viel zu zaghaft vorangetrieben.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
klima update° – Folge 100
Deutschland vor Gericht, Austritte beim Energiechartavertrag, deutsche Klimafinanzierung
Deutschland wird wegen unzureichendem Klimaschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verklagt. Auch die Niederlande verlassen den umstrittenen Energiecharta-Vertrag. Klimaaktivist:innen besetzen Christian Lindners Finanzministerium.
und Katharina Schipkowski
Fachverbands-Statistik zum Stromnetz
Neun Minuten Blackout durch Wetterextreme
Am gefährlichsten fürs deutsche Stromnetz waren 2021 nicht fehlende Kraftwerke oder überlastete Netze, sondern Wetterextreme, zeigt eine neue Statistik des Elektrotechnik-Verbands VDE. Wegen der Netzstabilität lehnt der VDE auch weniger Bürokratie für Solaranlagen in Haushalten ab.
Konzept aus dem Wirtschaftsministerium
Stromgewinne sollen rückwirkend abgeschöpft werden
Aus dem Bundeswirtschaftsministerium sind Vorschläge für die Strompreisbremse bekannt geworden. Das Klimareporter° vorliegende Papier schlägt auch eine rückwirkende Abschöpfung von Zufallsgewinnen seit März vor. Die Erneuerbaren-Branche warnt vor einem drohenden Verfassungsbruch.
Klimatrend "H₂-ready"
Wasserstoff-Turbine noch ohne Wasserstoff
Siemens Energy will ab 2025 Gasturbinen anbieten, die sich zu hundert Prozent mit klimafreundlichem grünem Wasserstoff betreiben lassen. Technisch scheint das kein großes Problem zu sein – bis auf den fehlenden grünen Brennstoff.
Gaspreiskrise
"Wir brauchen Prämien für das Gassparen"
Deutschland braucht eine Gaskostenbremse, keinen Preisdeckel, sagt die Energieexpertin Claudia Kemfert. Ohne Anreize zum Sparen sei die Energiekrise nicht zu bewältigen. Niedrigeinkommensbezieher sollten gezielt entlastet werden.