Energiewende
Kritik von Wissenschaftler:innen
Deutschlandticket ist kein Klimaticket
Mit dem 49-Euro-Ticket wird es bald viel einfacher, mit Bahnen und Bussen unterwegs zu sein. Der Anreiz, vom Auto auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen, ist aber zu gering, sagen Expert:innen. Für eine spürbare Klimawirkung müssten die Privilegien der Pkw-Nutzung abgebaut werden.
Umlage für Ökosystemleistungen
Ein EEG für den Acker
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist Vorbild für ein Modell, mit dem mehr Naturschutz in der Landwirtschaft finanziert werden könnte. Ein Forschungsteam hat es entwickelt, um die ökologisch verarmten Agrarflächen zukunftsfähig zu machen. Das würde auch dem Klima helfen.
Quaschnings Videokolumne
Quaschning erklärt: Fleischverbot
Wir essen doppelt so viel Fleisch und Tierprodukte wie der Weltdurchschnitt und sehr viel mehr, als gesund ist. Die Konsequenzen: Klimakrise, Artensterben, Menschen hungern. Warum sind so wenige bereit, daran etwas zu ändern?
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Hummels Woche
Eingeebnete Strompreise, Mut zum Kohleausstieg und das Deutschland-Tempo
Kalenderwoche 5: Innerhalb eines Monats wurde die EU-Notfallverordnung in deutsches Recht überführt – endlich gibt es bei den Erneuerbaren ein "Deutschland-Tempo", freut sich Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Für 2023 rechnet er mit günstigeren Strompreisen für Haushaltskunden.
Bundesstaaten verabschieden Gesetze
Für Republikaner ist nachhaltiges Investieren ein rotes Tuch
Im Kapitalismus soll es auch um die möglichst effiziente Allokation von Kapital für die Zukunft gehen. Da die Zukunft unbekannt ist, spielt eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle bei Investitionsentscheidungen. Welche Faktoren das sind, wollen nun einige US-Bundesstaaten per Gesetz regeln.
Bericht der Bundesnetzagentur
Genug Strom 2030 auch ohne Kohle
Selbst bei einem Kohleausstieg bis 2030 ist der Strombedarf Deutschlands gesichert. Zu der Prognose kommt der heute vorgelegte Bericht zur Versorgungssicherheit. Bedingungen dafür sind unter anderem eine Verdreifachung des Ausbautempos der Erneuerbaren sowie deutlich höhere CO2‑Preise.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Studie zu künftigen Flug-Emissionen
Nur Nicht-Fliegen ist klimaneutral
2050, wenn die Welt klimaneutral sein will, muss der globale Luftverkehr möglicherweise Milliarden Tonnen an Treibhausgasen kompensieren, ergibt eine aktuelle Studie von Forschern aus den USA und Deutschland. Wie das geschehen soll, ist unklar.
Industrien könnten zu billigem H₂ abwandern
Droht Deutschland die Deindustrialisierung?
Der Transport von Wasserstoff per Schiff ist teuer. Industrieregionen, die darauf angewiesen sind, könnten daher ihre Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Das Abwandern energieintensiver Unternehmen aus Europa kann aber verhindert werden, wenn dort genügend Wasserstoff produziert wird.
klima update° – Folge 113
BUND verklagt Bundesregierung, was ein Tempolimit bringt, Konflikt um Biosprit
Im Verkehr schafft Deutschland seine Klimaziele nicht – ein Umweltverband hat Klage eingereicht. FDP-Verkehrsminister Wissing ist gegen Tempolimits, doch neue Zahlen zur Wirkung von Tempo 120 setzen ihn unter Druck. In der Ampel droht Streit um Agrosprit. Er spart derzeit mehr CO2 als E-Autos, schadet aber woanders.
und Katharina Schipkowski