Energiewende
Hoher Flächenverbrauch
"Biosprit" noch klimaschädlicher als gedacht
Würde man die Äcker, auf denen aktuell Pflanzen für Agrokraftstoffe wachsen, renaturieren und für Solaranlagen nutzen, würde das die dreifache Menge an CO2 einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Ifeu-Instituts im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe.
Thinktank-Chefin über Strommarktreform
"Die EEG-Umlage schafft sich gerade selbst ab"
Ob die geplanten Heizkostenzuschüsse für besonders bedürftige Haushalte ausreichen, ist fraglich, meint Carolin Schenuit, Geschäftsführerin des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS). Sich in der Koalition jetzt intensiver um das geplante Energiegeld zu kümmern, hält sie für eine gute Idee.
Quaschnings Videokolumne
Frieren für den Klimaschutz?
Um den Wasserstoffbedarf und die Kosten der Energiewende nicht explodieren zu lassen, brauchen wir einen schnellstmöglichen Stopp der Neuzulassungen von Verbrennerautos und des Einbaus von Öl- und Gasheizungen. Podcast-Folge 27.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Lithiumgewinnung in Europa
Tschüss Kohle, hallo Lithium?
Für Elektroauto-Batterien werden große Mengen des Leichtmetalls Lithium benötigt. Es kommt aus Salzseen oder Tagebauen. In mehreren europäischen Ländern wird über einen Abbau diskutiert. Das Ende der Kohletagebaue ist kein Ende der Naturzerstörung für unsere Energie.
Die perfekte Ladeinfrastruktur
Mal eben das E-Auto laden
Klimaschädlichen Sprit zu tanken, geht an jeder Ecke und dauert nur Minuten, das Laden von E-Autos ist komplizierter. Das müsste nicht so sein, sagt die Denkfabrik Agora Verkehrswende. Wie der Besuch an der Ladesäule so nebensächlich wird wie der an der Tankstelle.
Nukleare Renaissance?
Warum auch Mini-AKW nicht die Lösung sind
In Serie gefertigte Klein-Atomkraftwerke sollen jetzt das Klima retten. Superreiche wie Bill Gates und Länder wie Frankreich und Großbritannien machen sich dafür stark. Die Kosten und Risiken werden wie schon bei früheren AKW-Generationen unterschätzt, sagen Experten.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Digitale Mobilität – das Antiblockiersystem
"Autofrei" hilft auch den Autofahrer:innen
Wenn eine "autofreie Stadt" gefordert wird, liegen schnell die Nerven blank. Dabei bieten autogerechte Städte gar nicht viel für ein schönes Leben und bequemes Fortbewegen, auch nicht für Autofahrer:innen. Wir haben heute die Möglichkeiten, den Stadtverkehr für alle besser zu organisieren.
Gastbeitrag
Neue Gradmesser des Fortschritts
Das Bruttoinlandsprodukt ist kein besonders gutes Maß für Wohlstand. Die ökologische Transformation und andere Umbrüche rufen nach einer ganzheitlichen Wohlfahrtsberichterstattung. Diese muss zwei Kernanforderungen erfüllen, um etwas zu bewirken.
Französischer Konzern reagiert
Großreederei stoppt Plastikmüll-Export
Die drittgrößte Reederei der Welt, CMA CGM aus Frankreich, stellt nach einer Kampagne von Umweltschützern die Transporte von Kunststoffabfällen in Entwicklungsländer ein. Der dänische Marktführer Maersk und die deutsche Hapag-Lloyd haben sich noch nicht geäußert.
Tarif-Splitting, Stromsteuer und EEG-Umlage
Nur Kosmetik beim Strompreis
Hunderttausende Stromkunden verloren ihre Lieferverträge, kämpfen mit exorbitanten Preisen. Der Strommarkt ist aus den Fugen, Verbraucherschützer und Sozialverbände fordern klare Leitplanken. Energiebranche und Bundesregierung wollen sich offenbar mit kleinen Korrekturen begnügen.
Hummels Woche
Stabile Energiepreise, verkannte Bürgerprojekte und die "Heirat" von Strom und Wärme
Kalenderwoche 6: Langfristige Lieferverträge zu festen Preisen, die Ökostromer direkt mit Anlagenbetreibern abschließen, können die preistreibende Logik der Strombörse dämpfen, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und neues Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Gleichzeitig bräuchten die Menschen wieder mehr Möglichkeiten, vor Ort die Energiewende in die eigenen Hände zu nehmen.