Energiewende
Dekarbonisierung der globalen Schifffahrt
Klimaneutrale Schiffstreibstoffe gibt es nicht umsonst
Ein wissenschaftlicher Vergleich zeigt: Seeschiffe so anzutreiben, dass keine Treibhausgase entstehen, ist technisch möglich, erfordert aber hohe Investitionen und klare politische Ansagen. Selbst Umweltexperten sind jedoch uneins, welche Treibstoffe sich durchsetzen werden.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Knies Woche
Reformbedürftige Bahnreform, Status-quo-Politik und die Versiegelung der Welt
Kalenderwoche 4: Gestaltungswillen in der Verkehrspolitik ist auch bei der neuen Ampel-Regierung bislang nicht zu erkennen, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Auf der Strecke bleiben klimafreundliche Innovationen und soziale Gerechtigkeit.
Wirtschaftsforscher kritisieren Marktprämie
"Windfall-Profits" für Erneuerbare
Wie viel die hohen Strompreise den Betreibern EEG-geförderter Anlagen letztes Jahr an Zusatzgewinnen bescherten, haben jetzt Forscher des DIW Berlin berechnet. Rund 1,7 Milliarden Euro mussten die Stromkund:innen über die gesetzlich garantierte Vergütung hinaus draufzahlen.
IWR-Direktor über Energiemarkt
"Preistreiber sind die fossilen Energien"
Die EEG-Umlage kann schon Mitte des Jahres abgeschafft werden, sagt Nobert Allnoch im Interview. Der Energieexperte über die Teuerungswelle bei Strom und Erdgas sowie die zukünftige Stromversorgung ohne Atomkraftwerke.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Anträge für Bundesparteitag
Grüne Basis macht gegen Erdgas mobil
An der Parteibasis der Grünen regt sich Widerstand gegen die EU-Taxonomie. In einem Dringlichkeitsantrag zum morgen beginnenden Bundesparteitag fordern 147 Mitglieder, den Vorschlag der EU-Kommission zur Taxonomie abzulehnen. Es ist nicht der einzige Antrag zum Thema.
Debatte über Vorziehen des Klimageldes
Ampel springt bei Energiepreisen an
Der öffentliche Druck sorgt für Bewegung: Die Ampel-Regierung will kurzfristige Kündigungen von Strom- und Gasverträgen sowie Preissprünge deutlich erschweren. Auch könnte das erst für später vorgesehene Klima- oder Energiegeld eher Wirklichkeit werden.