Vor der Klimakonferenz COP 29

Die starre Unterteilung der Welt in Industrie- und Entwicklungsländer könnte den Erfolg des kommenden Klimagipfels verhindern. Dabei sollte die Nord-Süd-Einteilung von 1980 nur auf einen Zustand hinweisen, der zu überwinden ist.

von Christian Mihatsch

Ein recht ehrgeiziges Zwischenziel von 90 Prozent CO2-Reduktion bis 2040 will die EU-Kommission auf dem Weg zum klimaneutralen Kontinent setzen. Das überfordert Europas größten Emittenten Deutschland, warnt jetzt eine Studie.

von Jörg Staude

Die Geschichte der Kohleverstromung begann vor 140 Jahren in Großbritannien, wo nun das letzte Kohlekraftwerk schließt. Global ist die Kohle aber noch keineswegs am Ende.

von David Zauner

In Regierungs- wie Oppositionsparteien geben in Sachen Energiewende Wissenschaftsleugner den Ton an. Qualitätsorientierte Medien müssen endlich aufhören, sie zu hofieren. Eine Polemik.

ein Gastbeitrag von Ralf Hutter

Advertorials

Es hat sich einiges getan bei der Verwertung von Getränkekartons in Deutschland.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Die Klimakrise sei das drängendste Thema für ihre Partei, betonten Spitzengrüne auf dem "Zukunftskongress". Über schöne Erzählungen kam die Beschäftigung mit dem Klima aber kaum hinaus.

von Jörg Staude

Die EU will beim Import von Produkten deren CO2-Emissionen besteuern, und dabei ist China besonders betroffen. Im Hintergrund steht die Furcht vor Protektionismus. In Deutschland verlief die Einführung des Grenzausgleichs holprig. 

von Joachim Wille

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Grüne Geldanlage

Kohleausstieg

In Großbritannien endet nach mehr als 140 Jahren das Zeitalter der Energiegewinnung aus Kohle. Jetzt kommt es darauf an, dass alle anderen Länder bald nachziehen – und auf ein wirklich nachhaltiges Energiesystem umstellen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Hochwasserschutzgesetz

An Oder und Neiße erreicht das Hochwasser seinen Höhepunkt – den Moment der Aufmerksamkeit will die Umweltministerin nutzen, um per Gesetz den Hochwasserschutz zu verbessern. Ob das Bewusstsein die Flut überdauert, steht dahin.

ein Kommentar von Joachim Wille

Bei der Landtagswahl in Brandenburg wird die SPD erneut stärkste Kraft. Eine Regierungsmehrheit mit der geschwächten CDU scheint möglich. Grüne, Linke und Freie Wähler schaffen den Einzug in den Landtag nicht.

von Jörg Staude

Empfehlungen der Redaktion

Der Kampf um Lützerath ist vorbei, der Kampf um den Ausstieg aus der fossilen Energiewelt, um den sozialen Frieden und um Demokratie geht weiter. Fünf Jahre und fünf Tage, die ein neues Kapitel der Klimabewegung aufschlugen – divers wie nie, geeint wie nie. Ein Widerstands-Tagebuch.

von Barbara Schnell (Lützerath)

Hinkley Point C, das teuerste Kraftwerk aller Zeiten, wird nicht deswegen gebaut, weil Großbritannien Strom braucht. Das AKW ist vielmehr wichtig, um das britische Atomwaffenarsenal zu erneuern. 

ein Gastbeitrag von Eva Stegen

Die Klimakrise zu bewältigen, bedeutet Systemwandel in allen Bereichen und allen Ländern, heißt es im neuen Weltklimabericht. Das habe tiefgreifende Folgen, auch für Wirtschaft und Konsum. Nur wenn Gerechtigkeit im Vordergrund steht und Betroffene wirklich beteiligt werden, könne es gelingen.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

Meinungen

ein Kommentar von David Zauner
ein Gastbeitrag von Anke Borcherding
ein Gastbeitrag von Martin Kaiser

Quaschnings Videokolumne

Die Hochwasser-Katastrophe zeigt die fatalen Folgen der Klimakrise. Aber Deutschland hält seine Klimaziele nicht ein. Darum verklagen nun Umweltverbände die Regierung. Wenn die Politik Klimaschutz nicht hinbekommt, müssen das halt Gerichte regeln.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Viele CO2-Speicher-Projekte kämpfen mit Problemen, zeigt ein Greenpeace-Report. Kommunen haben ihre Infrastrukturen häufig noch nicht an den Klimawandel angepasst. Viele schätzen den CO2-Ausstoß von ärmeren und reichen Menschen falsch ein, zeigt eine Studie.

von Sandra Kirchner, Verena Kern