Klimakonferenzen
klima update° – Folge 51
Mega-Klimagipfel, die Agenda von Glasgow, neue Initiativen fürs Klima
Seit knapp einer Woche ist Klimakonferenz in Glasgow, der größte Klimagipfel aller Zeiten. Es geht um die Regeln beim Klimaschutz, um die Frage, wie sich das 1,5-Grad-Ziel noch einhalten lässt – und um Geld. Darüber reden diese Woche Lena Wrba und Sandra Kirchner.
Trend auf der Klimakonferenz COP 26
Mehr Länder steigen in den Kohle-Ausstieg ein
Wichtige Kohle-Länder wie die Ukraine und Polen sind auf dem Glasgower Klimagipfel Initiativen zum Kohleausstieg beigetreten. Die beschleunigte Abkehr vom klimaschädlichsten Energieträger strahlt auch auf Deutschland aus.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Dhaka-Glasgow-Erklärung
Besonders vom Klimawandel betroffene Länder wollen Schiffsemissionen bepreisen
Noch immer können Seeschiffe massenhaft Emissionen ausstoßen und niemand zahlt für die Verschmutzung der Atmosphäre. Besonders vom Klimawandel bedrohte Länder wollen das ändern – wie auch manche Reeder. Doch eine Abgabe auf CO2 wird nicht reichen, damit die Schifffahrt klimaneutral wird.
Sektorinitiativen für Technologiedurchbrüche
Staaten wollen Märkten beim Klimaschutz auf die Sprünge helfen
Freie Märkte allein werden nicht schnell genug klimafreundliche Technologien hervorbringen, um die Ziele des Paris-Abkommens zu erreichen. Eine Staatengruppe will in fünf Sektoren die Märkte durch Koordination und staatliche Maßnahmen in die richtige Richtung lenken.
Klimagipfel in Glasgow
Neuer Anlauf zur Waldrettung
Über 100 Staaten verpflichten sich, bis 2030 die Entwaldung zu stoppen. Dafür wollen reiche Länder und Investoren fast 20 Milliarden Dollar geben. Das Ziel ist allerdings schon sieben Jahre alt und das Zwischenziel wurde gerade verfehlt.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Premier Modi verkündet neues Klimaziel
Klimaneutral bis 2070 – ist Indien ambitioniert?
Deutschland will in 25 Jahren klimaneutral sein – Indien in erst in 50 Jahren. Das hat Premier Modi jetzt angekündigt. Ist Indiens Ziel deswegen von vornherein unzureichend? Die Antworten auf diese Frage fallen sehr unterschiedlich aus.
Staatschefs sollen für Momentum sorgen
Glasgow beginnt mit Reden im Drei‑Minuten‑Takt
Eine Rede an die Welt oder ans Heimatpublikum? Pathos oder trockene Maßnahmen? Das sind die Optionen, wenn die Staats- und Regierungschefs bei der UN-Klimakonferenz ihre Statements abgeben. Die meisten blieben sich treu.
und Sandra Kirchner
COP 26 in Glasgow
Das vergessene Kind der Klimakrise
Wetterextreme werden häufiger und heftiger. Aber wer für die Schäden und Verluste zahlt, ist nach wie vor ungeklärt. Auf der Klimakonferenz in Glasgow fordern die OECD und Vertreter:innen von Entwicklungsländern Gelder für Klimaschäden.
und Christian Mihatsch
COP 26 beginnt in Glasgow
"Paris-Regelwerk muss endlich unter Dach und Fach"
Beim Klimagipfel in Glasgow wird ab heute um den letzten offenen Punkt des Paris-Abkommens verhandelt, den Handel mit CO2-Einsparungen zwischen Staaten. Der Missbrauch, der sich dabei schon abzeichnet, muss verhindert werden, sagt der Umweltökonom Reimund Schwarze vom UFZ Leipzig, der die Konferenz vor Ort beobachtet.
Kommentar
Die Glasgow-Lücke
Dass die am Sonntag beginnende UN-Konferenz in Glasgow das Klima rettet, ist leider unwahrscheinlich. Dazu müssen die globalen CO2-Emissionen bis 2030 halbiert werden. Das bedeutet, die Logik des fossil befeuerten Wohlstands und Wachstums durch ein grünes Leitbild abzulösen – und in den reichen Ländern durch Suffizienz.