Klimakonferenzen
Schwarze Zeiten
Ja, Thunberg hat nicht "bitte" gesagt
Seit zwei Wochen polarisiert Greta Thunbergs Rede auf dem New Yorker Klimagipfel: Hat der emotionale Auftritt der 16-Jährigen etwa nicht auf das Konferenzparkett gepasst? Das ist angesichts des politischen Versagens in der Klimakrise eine zynische Debatte.
UN-Generalsekretär zieht Klimaschutz-Bilanz
"Ich will kein Mittäter sein"
Kurz vor dem Klima-Sondergipfel der Vereinten Nationen im September gingen weltweit Millionen junger Menschen auf die Straße, um den Führungsverantwortlichen der Welt zu sagen: "Ihr lasst uns im Stich." Sie haben recht.
Bilanz des UN-Sondergipfels
"Für den UN-Klimaschutz bin ich optimistisch"
Die Strategie der UN beim Sondergipfel in New York ist aufgegangen, sagt Professor Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig. Eine Gruppe von Ländern wird beim Klimaschutz vorangehen und wankelmütige Länder mitziehen. Bei Russland hat das schon geklappt.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Klima-Sondergipfel in New York
UN-Chef setzt Regierungen unter Druck
In normalen Zeiten hat der UN-Generalsekretär eine Vermittlerrolle. Doch in der Klimakrise reicht das nicht mehr, meint António Guterres. Er setzt auch auf ungewöhnliche Methoden, damit die Länder ihre Klimaziele nachbessern. Der UN-Sondergipfel am Montag wird zeigen, wie das funktioniert.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Feilschen um die Pariser Klimapflichten
Japan legt wässrigen Entwurf für G20-Erklärung vor
Wegen eines Handelsvertrags mit den USA erwähnt die Regierung in Tokio in der Vorlage für den G20-Gipfel den Klimaschutz nur ganz am Rande – während die Klimadiplomaten der Welt in Bonn an den Regeln zur Umsetzung des Paris-Abkommens feilen.
UN-Vorbereitungskonferenz
Klimadiplomaten verhandeln in Bonn
Im Fokus der Konferenz steht ein umstrittener Artikel aus dem Paris-Abkommen, wonach Staaten untereinander mit Klimaschutz-Erfolgen handeln dürfen. Das birgt die Gefahr, dass sich beide am Handel beteiligten Staaten mit den Treibhausgas-Einsparungen schmücken. Damit ließen sich die weltweiten Fortschritte schönrechnen.
COP 25
Nächste Weltklimakonferenz im Dezember in Chile
Eigentlich sollte der nächste UN-Klimagipfel in Brasilien stattfinden, doch das Land hatte seine Kandidatur nach der Wahl des ultrarechten Jair Bolsonaro zum Präsidenten zurückgezogen. Nun findet die Konferenz in Santiago de Chile statt – einen Monat später als geplant.
Nach der COP 24
"Katowice zeigt die Diskrepanz zum Notwendigen"
Von Umweltverbänden bis zur Wirtschaft: Vielen reichen die Ergebnisse der Klimakonferenz in Katowice nicht aus. Der Aufruf von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) zu mehr Klimaschutz sorgt indessen für Verwunderung.