International
Energiewende-Vorreiter Großbritannien
Klima-Strom komplett schon 2035
Der britische Regierungschef Boris Johnson will nicht nur aus der Kohle, sondern bis 2035 auch aus Erdgas aussteigen. Das erhöht vor der Klimakonferenz in Glasgow den Druck auf Länder wie Deutschland, die bei der Energiewende langsamer vorangehen wollen.
UN-Generalversammlung beendet
USA und China bewegen sich beim Klima ein bisschen
China stoppt die Förderung von Kohlekraftwerken im Ausland und die USA stocken ihre Klimafinanzierung etwas auf. Außerdem wurden bei der gestern beendeten UN-Generalversammlung einige neue Länderallianzen zum Klimaschutz gebildet.
klima update° – Folge 45
Klimastreik, Chinas Auslands-Kohle-Stopp, gebrochenes Klimageld-Versprechen
Fridays for Future streikt global. China will im Ausland keine Kohlekraftwerke mehr bauen. Und die Industrieländer zahlen nicht genug Klimageld an den globalen Süden. Darüber sprechen Christian Eichler und Susanne Schwarz.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Neue WHO-Empfehlungen
Zu viel dicke Luft
Die Weltgesundheitsorganisation hält schärfere Grenzwerte bei Stickoxiden und Feinstaub für nötig. Ihre neuen Empfehlungen liegen teilweise stark unter den bisherigen Werten. Die WHO betont, dass weniger Verschmutzung auch zum Klimaschutz beiträgt.
OECD-Bericht zur Klimafinanzierung
Reiche Länder haben 100‑Milliarden-Versprechen gebrochen
Von 2020 an wollten die Industrieländer jedes Jahr insgesamt 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und -anpassung in armen Ländern aufbringen. Geliefert haben sie nicht, zeigt nun eine OECD-Analyse. Und bei den Zielen zur Senkung der Emissionen liegt laut Vereinten Nationen fast die ganze Welt zurück.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Die gute Nachricht
Artenschutz mit indigenem Wissen
Lange waren menschenleere Naturschutzgebiete das Ideal. Dabei sind Gebiete, in denen indigene Völker leben, oft besonders artenreich und werden von diesen gut gegen Entwaldung geschützt. Mit dieser Botschaft endet heute der IUCN-Kongress in Marseille.
Neuer Report des Weltklimarates
"Jedes Jahr des Abwartens reduziert unser CO₂-Budget massiv"
Klimaforscher Joeri Rogelj war einer der Leitautoren beim neuen IPCC-Bericht. Im Interview erklärt er, wie viel CO2 die Menschheit noch emittieren darf und worüber bei den Verhandlungen um die "Zusammenfassung für Entscheidungsträger" gestritten wurde.
Deadline zur Verschärfung der Klimaziele
Paris-Abkommen: Immer noch zu wenig
Obwohl die Frist wegen Corona deutlich verlängert wurde, haben nur 110 Länder ihre verbesserten Klimaziele für 2030 rechtzeitig beim UN-Klimasekretariat eingereicht. Viele große Emittenten ignorierten erneut die Deadline.
Chinas neuer Emissionshandel
Warum der größte CO₂-Markt der Welt wahrscheinlich nicht funktioniert
Auch in Chinas Energiesektor wird seit Kurzem mit Zertifikaten gehandelt. Ob das wirklich dem Klima hilft, ist aber fraglich: Peking will eine Branche mit Marktanreizen zum Klimaschutz bewegen, die ansonsten gar nicht nach Marktprinzipien funktioniert.