International
klima update° – Folge 15
Kranke Wälder, noch mehr Kohle für die Kohle, Klimakrise als Sicherheitsproblem
Noch immer geben internationale Banken der Kohleindustrie viel Geld – sogar jedes Jahr mehr. Darum geht es diese Woche im klima update°. Außerdem sprechen unsere Redakteur:innen Christian Eichler und Sandra Kirchner über den Waldzustandsbericht sowie über Klima und Sicherheit.
klima update° – Folge 14
USA zurück im Paris-Abkommen, Stromausfälle in Texas, schlechte Corona-Konjunkturpakete
Unsere Redakteur:innen Christian Eichler und Susanne Schwarz sprechen diese Woche im klima update° über den klimapolitischen Kurs der USA, die kältebedingten Blackouts in Texas und die nicht sehr grüne Bilanz der Corona-Hilfen.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Der Klima-Lügendetektor
Bill Gates: Den Teufel mit Beelzebub austreiben
"Wie wir die Klimakatastrophe verhindern", verrät Bill Gates in seinem neuen Buch. Der Milliardär und Visionär hat dafür ein Unternehmen aufgebaut, das "supersichere Kernkrafttechnologie" entwickelt. Atomenergie – war das nicht die mit dem ungelösten Riesenproblem?
Bericht der Internationalen Energieagentur
IEA sieht Indien vor Solarrevolution
Indien bekommt bei Weitem nicht so viel Aufmerksamkeit wie China, dabei ist es für den Kampf gegen die Klimakrise vielleicht sogar noch wichtiger. In keinem Land steigt der Energiebedarf schneller – und die indische Regierung hat es in der Hand, ob das auch für die Emissionen gilt.
Klimadekret umfassender als erwartet
Bidens Klimablitz
Mit seinem ersten Klimadekret hat US-Präsident Joe Biden viele überrascht. Wie es nun weitergehen soll, ist aber unklar: Ein ehrgeiziges Emissionsziel für das Jahr 2030 lässt sich nicht allein per Dekret erreichen. Vielleicht hilft aber ein Notstand.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Regierungswechsel in den USA
Washington wieder auf Paris-Kurs
Der neue Präsident Joe Biden will die USA zurück in den Weltklimavertrag führen und mit dem CO2-Sparen Ernst machen. Beobachter glauben, dass die Chancen für seinen Energiewende-Plan nicht schlecht stehen. Auch für internationale Klimamaßnahmen könnte es einen Schub geben.
Baugenehmigung wird aufgehoben
Biden macht Keystone XL zu Altmetall
Der jahrelange Kampf der Umweltbewegung gegen die Keystone-XL-Pipeline endet mit einem Sieg: Der neue US-Präsident Joe Biden stoppt den Bau der Teersand-Leitung voraussichtlich an seinem heutigen ersten Tag im Amt.
West Cumbria Mining
Großbritannien erlaubt neue Kohlemine
Erstmals seit Langem wird in Großbritannien wieder eine neue Steinkohlemine eröffnet. Die Johnson-Regierung verzichtet darauf, das umstrittene Projekt zu blockieren – trotz beschlossenem Kohleausstieg und Netto-Null-Ziel für 2050. Kritiker:innen werfen dem Gastgeber der nächsten Klimakonferenz "Heuchelei" vor.
Gipfel verknüpft Natur- und Klimaschutz
Afrika bekommt Große Grüne Mauer
Klima- und Naturschutz werden meist wie getrennte Themen behandelt. Dabei wären enorme Synergien möglich, wenn man den einen Bereich zugunsten des anderen hebelt. Das gilt zum Beispiel für die "Große Grüne Mauer", einen 8.000 Kilometer langen Wald.
Emissionshandel startet überraschend
China eröffnet größten CO₂‑Markt der Welt
Für Ökonomen ist klar: CO2-Emissionen brauchen einen Preis, damit sie sinken. Das lässt sich mit einem Zertifikatehandel oder einer CO2-Steuer erreichen. China setzt für Kohlekraftwerke jetzt auf den Emissionshandel. Die Wirkung ist zunächst bescheiden.