International
Weltweite Koalition für Klimaschutz
Finanzminister mit vagen Absichten
23 Finanzminister, darunter Bundesfinanzminister Olaf Scholz, wollen ihre Politik an die Ziele des Pariser Klimavertrags anpassen. Allerdings bleibt der Beschluss über die neue "Klimakoalition" äußerst vage und verpflichtet die Minister zu nichts.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Ölkonzern als Klimawandel-Opfer
Die Exxon Valdez und der Columbia-Gletscher
Heute vor 30 Jahren verunglückte der Öltanker "Exxon Valdez" und verursachte die zweitgrößte Ölpest der Geschichte in US-Gewässern. Mittlerweile hat sich die Natur weitgehend erholt, außer einer Unterart von Schwertwalen.
Global Environment Outlook
Es droht ein "Massensterben"
Die Vereinten Nationen haben das umfassendste Dokument zur Lage des Planeten vorgelegt. Ein Viertel aller Erkrankungen und vorzeitigen Todesfälle wird demnach durch die Verschmutzung und Zerstörung der Umwelt verursacht. Nicht nur deutsche Lungenärzte sollten diesen Bericht lesen.
UN-Umweltversammlung
Weltrettung in Trippelschritten
Die alle zwei Jahre stattfindende UN-Umweltversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium der globalen Umweltpolitik. Die Dringlichkeit der weltweiten Umweltprobleme fand aber nur unzureichend Eingang in die Beschlüsse der jüngsten Tagung in Nairobi.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Klimaschutz in der Luftfahrt
ICAO schließt ein Schlupfloch bei der Klimakompensation
Ab 2020 muss die Flugbranche sich endlich am Klimaschutz beteiligen. Bei der UN-Luftfahrtorganisation ICAO brütet man über einem Regelwerk dafür. Umweltschützer loben die frisch beschlossenen Kriterien für CO2-Zertifikate, warnen aber vor Lücken, durch die Fluggesellschaften sich vor realen Einsparungen drücken könnten.
Strategiewechsel angekündigt
Wird Glencore grün?
Immer mehr institutionelle Investoren verlangen, dass sich Konzerne am Pariser Klimaabkommen ausrichten. Diesem Druck hat nun der größte Bergbaukonzern der Welt, Glencore, nachgegeben. Ob der Rohstoffriese dafür Nachteile in Kauf nehmen muss, ist aber nicht ausgemacht.
US-Demokraten stellen "Green New Deal" vor
USA in zehn Jahren klimaneutral?
Mit einer "Mobilisierung wie im Zweiten Weltkrieg" sollen die USA innerhalb von zehn Jahren weitgehend klimaneutral werden. Außerdem sollen Millionen neue, gut bezahlte Jobs entstehen. Das ist das Ziel des "Green New Deal", der in den USA gerade die Schlagzeilen dominiert.
Weltwirtschaftsforum
Bolsonaro: "Wirtschaft und Umwelt versöhnen"
In seiner ersten Rede auf der Weltbühne wirbt Brasiliens neuer Präsident auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos um Investoren. Sorgen um seine Pläne zur Öffnung des Amazonas-Regenwalds für die Wirtschaft versucht er kleinzureden – gelingen will ihm das kaum.