International
Klimareporter°-Kuratorium
Die Überraschung des Jahres 2019
Das Wichtigste aus 52 Wochen: Sonst befragen wir die Mitglieder unseres Kuratoriums im Wechsel jeden Sonntag zu ihrer klimapolitischen Überraschung der Woche. Zu Silvester wollten wir wissen: Was war Ihre Überraschung des Jahres? 2019 in Wort und Bild.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Anhaltende Brände in Australien
Massiver CO₂-Ausstoß durch Buschfeuer
Die ungewöhnlich starke Hitze in Australien treibt die Buschbrände weiter an. Diese haben seit August so viel CO2 zusätzlich in die Atmosphäre entlassen, wie das ganze Land sonst in einem halben Jahr emittiert.
Möglicher Ausschluss von Studien
Trump-Attacke auf die Umweltgesetze
Bei der US-Umweltbehörde EPA sollen wissenschaftliche Arbeiten mit nicht vollständig offengelegten Daten künftig tabu sein. Kritiker befürchten, dass unliebsame Studien etwa zur Schadstoff-Belastung dann ausgeblendet werden. Herausgeber von sechs großen Wissenschaftsjournalen protestieren.
Internationale Klimapolitik ab 2020
EU setzt auf Klimadeal mit China
Bislang haben Peking und Washington die Leitplanken für den internationalen Klimaschutz bestimmt. Wegen des Ausfalls der USA will nun die EU im Tandem mit China diese Aufgabe übernehmen. Dafür gibt es einen Plan, aber ob Europas Gewicht ausreicht, ist unklar. Erste Voraussetzung ist ein höheres EU-Klimaziel.