International
Strategiewechsel angekündigt
Wird Glencore grün?
Immer mehr institutionelle Investoren verlangen, dass sich Konzerne am Pariser Klimaabkommen ausrichten. Diesem Druck hat nun der größte Bergbaukonzern der Welt, Glencore, nachgegeben. Ob der Rohstoffriese dafür Nachteile in Kauf nehmen muss, ist aber nicht ausgemacht.
US-Demokraten stellen "Green New Deal" vor
USA in zehn Jahren klimaneutral?
Mit einer "Mobilisierung wie im Zweiten Weltkrieg" sollen die USA innerhalb von zehn Jahren weitgehend klimaneutral werden. Außerdem sollen Millionen neue, gut bezahlte Jobs entstehen. Das ist das Ziel des "Green New Deal", der in den USA gerade die Schlagzeilen dominiert.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Weltwirtschaftsforum
Bolsonaro: "Wirtschaft und Umwelt versöhnen"
In seiner ersten Rede auf der Weltbühne wirbt Brasiliens neuer Präsident auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos um Investoren. Sorgen um seine Pläne zur Öffnung des Amazonas-Regenwalds für die Wirtschaft versucht er kleinzureden – gelingen will ihm das kaum.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Brasilien
Bolsonaro übergibt Regenwaldschutz an Agrar-Lobbyistin
Direkt nach seinem Amtsantritt macht Brasiliens neuer Präsdient Jair Bolsonaro ernst. Die Verantwortung für die indigenen Schutzgebiete im Regenwald liegt nun beim Landwirtschaftsministerium, das auf wirtschaftliche Nutzung drängt. Damit gefährdet der Staatschef auch das Klima.
Klimareporter°-Herausgeber
Die Überraschung des Jahres 2018
Das Wichtigste aus 52 Wochen: Sonst befragen wir unsere Herausgeber im Wechsel jeden Sonntag zu ihrer klimapolitischen Überraschung der Woche. Zu Silvester wollten wir wissen: Was war Ihre Überraschung des Jahres? 2018 in Wort und Bild.
Unverstandene globale Krise
Laudato Si‘: Die Chancen nutzen
In seiner Umweltenzyklika "Laudatio Si‘" begreift Papst Franziskus die globale Klimakrise als eine sozial-ökologische und eröffnet Perspektiven für die Erneuerung von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Jetzt muss der Dialog geführt werden – auch über unser Verständnis von Fortschritt.
Zwischen Klimakrise und Energiewende
2018: Der Jahresrückblick in Bildern
Verfehlte Klimaziele, verspätete Kohlekommission, Klimaklagen, Proteste gegen die Rodung des Hambacher Waldes, der dramatische Unterschied zwischen 1,5 und zwei Grad, ein lang anhaltender Sommer mit rekordverdächtigen Temperaturen und extremer Dürre und weiter steigende Emissionen: Klimapolitisch war 2018 ein ereignisreiches Jahr.
Powering Past Coal Alliance
Sydney und Melbourne wollen raus aus der Kohle
Auf der Klimakonferenz in Katowice warben Vertreter der australischen Regierung für Kohlestrom. Unterdessen engagieren sich die beiden größten Städte des Landes für mehr Klimaschutz. Weltweit wird Klimapolitik immer häufiger unterhalb der nationalen Ebene gemacht.
COP 24 in Katowice
Kirche, Katholiken, Klimaschutz
Klimaschutz und Kirche, und das im katholisch geprägten Polen? Was auf den ersten Blick vielleicht nicht zusammenpasst, nähert sich an: Gerade in Polen könnte die katholische Kirche mit ihrer großen Autorität viel für die Rettung des Klimas bewirken.
und Jörg Staude