International
Paris-Abkommen in der Coronakrise
Wann kommen die verschärften Klimaziele?
Der Ruf nach einer "grünen Erholung" von der Corona-Pandemie ist allgegenwärtig. Eigentlich dürfte es da kein Problem sein, wie im Paris-Abkommen versprochen neue Klimaziele für das Jahrzehnt abzugeben. Doch das haben bisher nur vier Länder getan.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Der gute Wille
Corona am Amazonas
Brasiliens Präsident Bolsonaro hat die Öffnung des Regenwaldes für Holzfäller, Viehzüchter und Bergarbeiter stark vorangetrieben. Nun hat sich dort das Coronavirus stark ausgebreitet. Gleichzeitig steigt die Entwaldungsrate – und die kommenden Monate dürften besonders trocken werden.
Petersberger Klimadialog
Merkel bekräftigt Zustimmung zu höherem EU-Klimaziel
Die deutsche Wirtschaft ist gespalten: Soll es nach der Coronakrise mit mehr oder weniger Klimaschutz weitergehen? Aus Anlass des "Petersberger Klimadialogs" der Bundesregierung haben beide Lager mobil gemacht.
Klimakrise, Ölpreis-Crash, Corona
"Die Menschheit wird nicht vergessen"
Eine weltweite Energiewende kann eine gemeinsame Lösung für die aktuellen Krisen sein, sagt die frühere UN-Klimachefin Christiana Figueres. Die Menschen werden sich später daran erinnern, wie ihre politischen Führungen in diesen Wochen die Weichen gestellt haben.
Klimawandel, Krieg und Corona
Heuschreckenplage wächst exponentiell
In Ostafrika grassieren derzeit gleich zwei biblische Plagen: die Corona-Pandemie und Heuschrecken. Beiden gemeinsam ist ihr exponentielles Wachstum. Die Coronakrise erschwert den Kampf gegen die Heuschrecken. Der Jemen-Krieg und der Klimawandel haben ihre Ausbreitung begünstigt.