International
Die gute Nachricht
Revolution im Seerecht
Die Meere außerhalb der 200-Meilen-Zone sind ein nahezu rechtsfreier Raum. Deshalb gab es keine Rechtsgrundlage, um dort Schutzgebiete zu schaffen, in denen kommerzielle Aktivitäten verboten sind. Diese Lücke im internationalen Recht wird nun durch ein neues UN-Abkommen geschlossen.
Zahlen der Internationalen Energieagentur
CO₂-Emissionen auf neuem Höchststand
2022 wurden im Energiebereich so viele klimaschädliche Gase wie noch nie ausgestoßen, auch wenn der Ausbau erneuerbarer Technologien einen noch größeren Anstieg der weltweiten Emissionen verhinderte. Es wurde so viel Kohle verbrannt wie nie zuvor.
klima update° – Folge 117
Russlands Angriff auf die Ukraine, Sanieren statt Abreißen, klimaschädliche neue Straßen
Der Krieg in der Ukraine hat auch Folgen für Klima, Umwelt und Energiewende. Gebäude in Deutschland sollen künftig häufiger saniert und nicht abgerissen und neu errichtet werden. Straßenbau verursacht mehr Treibhausgase als angegeben.
und Sandra Kirchner
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Greenpeace-Report zum Ukraine-Krieg
Giftige Gase, Waldbrand, Ölteppich
Eine erste Bilanz der Umwelt- und Klimaschäden in der Ukraine ein Jahr nach Kriegsbeginn hat Greenpeace in Zusammenarbeit mit ukrainischen Umweltschützern vorgelegt. Während das Klima auf eine zynische Weise profitiert, sind die ökologischen Auswirkungen verheerend.
Britisch-niederländischer Ölkonzern
Neue Klima-Klage gegen Shell
Während Shell den höchsten Gewinn seiner Geschichte einfährt, überschatten Klagen und Vorwürfe das Ergebnis. Umweltjurist:innen werfen dem Ölkonzern vor, die Klimarisiken zu wenig zu berücksichtigen. Kläger:innen aus Nigeria fordern das Beseitigen von Umweltschäden aus der Ölförderung im Nigerdelta sowie Schadenersatz.
Debatte um Strategie für Klimaaußenpolitik
Senegal-Gasprojekt unter grünem Druck
Ende Januar will das Außenamt den ersten Entwurf für eine Klimaaußenpolitik-Strategie vorlegen. Ein Streitpunkt ist der Umgang mit fossilen Investitionen Deutschlands im Ausland. Das umstrittene Erdgasprojekt in Senegal gerät dabei immer mehr unter Druck vonseiten der Grünen.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Kompensationsprojekte
Der große Schwindel mit den CO₂-Zertifikaten
Viele Unternehmen kaufen sich mit freiwilligen CO2-Zertifikaten von ihren Emissionen frei. Doch ein Großteil dieser Zertifikate ist wertlos, wie eine umfassende Recherche aufdeckt. Einige der größten Unternehmen der Welt sind davon betroffen.
Hohe Lebensmittelpreise
Der Hunger in der Welt hat deutlich zugenommen
Am Preis für Lebensmittel lässt sich die Weltgeschichte der letzten zweieinhalb Jahre ablesen: Erst Corona und dann der Krieg in der Ukraine sorgten letztes Jahr für einen Rekordwert. Jetzt sinken die Preise an den Weltmärkten wieder, aber noch nicht in den Geschäften.
Quaschnings Videokolumne
Quaschning erklärt: China ist schuld
Beim Klimaschutz kommt oft das Argument, Deutschland sei doch unbedeutend – China solle erst mal anfangen. Dabei liegen wir mit einem Prozent der Weltbevölkerung auf Platz vier der Klimasünderländer. Wovon soll das Zeigen auf China ablenken?
Gastbeitrag
Fluchtursachen, nicht Flüchtlinge bekämpfen
Die Klimavertriebenen sind Boten des von uns mitverursachten Unheils. Sie bringen die Aufgabe für uns mit, vor der Verantwortung nicht zu fliehen. Ein Buch will auf die Menschen hinter den Nachrichten und Zahlen aufmerksam machen.
und Angelika Zahrnt
klima update° – Folge 109
Neues Artenschutz-Abkommen, Reform des Emissionshandels, Energiesektor reißt CO₂‑Grenze
Die Welt hat ein Biodiversitätsabkommen – kann es die Artenvielfalt retten? Die EU stellt ihren Emissionshandel auf eine neue Stufe – reicht das für die Klimaziele? Deutschlands Energiebranche hält ihr CO2-Budget nicht ein – wie groß ist das Problem?
und Sandra Kirchner