Anzeige

Eine echte Klimawende geht nur mit einem grundlegenden Systemwechsel, ist der Linken-Abgeordnete Lorenz Gösta Beutin überzeugt. Genau dafür sei eine starke, organisierte Zivilgesellschaft entscheidend.

von Klimareporter°

Für ein hundertprozentig erneuerbares Energiesystem setzt sich die Grünen-Abgeordnete Katrin Uhlig ein, vor der Wahl in einer Regierungs- und jetzt in einer Oppositionsfraktion. Sie befürchtet eine "Rückabwicklung" der Energiewende.

von Klimareporter°

Der Klimaschutz ist in der schwarz-roten Bundesregierung wieder ganz ins Umweltressort zurückgekehrt. Einen Monat nach Amtsübernahme fremdelt der neue Umwelt- und Klimaminister Carsten Schneider (SPD) noch mit der neuen Verantwortung.

ein Kommentar von Jörg Staude

Kalenderwoche 23: Die neue Wirtschaftsministerin wirft ihre Gaskraftwerks-Pläne offenbar blitzschnell über Bord und schwenkt auf das Konzept ihres Vorgängers um, sagt Matthias Willenbacher, Gründer der nachhaltigen Investing-Plattform Wiwin und Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat. Die geplante Super-Abschreibung für E‑Autos werde nicht viel bringen.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Da Windparks, Solarfelder, Biogasanlagen und Stromtrassen vor allem im ländlichen Raum entstehen und dort zunehmend das Landschaftsbild prägen, wirbt Sascha van Beek (CDU) dafür, mehr zu tun, um die Akzeptanz der Menschen zu gewinnen, die mit und neben diesen Anlagen leben.

von Klimareporter°

Dass Bürgerinnen und Bürger direkt mit der Politik ins Gespräch kommen, Ideen einbringen und Kritik äußern, ist für Josephine Ortleb (SPD) eine Voraussetzung für Transparenz, Vertrauen und den Willen, tragfähige Lösungen zu finden. Das sei gerade in der aufgeheizten Debattenkultur sehr wichtig. 

von Klimareporter°

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Erdgas deckt ein Viertel unseres Energiebedarfs – mehr als die Erneuerbaren. Mit 95 Prozent Importen sind wir hochgradig abhängig und verwundbar. Und Erdgas ist ein großer Klimakiller. Warum will Schwarz-Rot jetzt schnell viele neue Gaskraftwerke bauen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Mit einer Angleichung der Wasserentgelte auf Berliner Niveau ließe sich so viel Wasser sparen, dass umstrittene Lausitzer Großprojekte wie die Überleitung aus der Elbe in die Spree überflüssig werden. Das ergibt eine Studie von DIW und TU Berlin.

von Jörg Staude, Joachim Wille

Warum Hitzetote, Mega-Hochwasser, Klimakrise und verpasster Schutz unsere Grundrechte bedrohen – und wie ein Gerichtsurteil die komplette Energie- und Klimapolitik der neuen Regierung verändern könnte.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Empfehlungen der Redaktion

Das Bundesverfassungsgericht war dieses Jahr eine progressive Kraft: Die Politik darf sich nicht nur um die heutige Freiheit kümmern, sie muss auch durch Klimaschutz dafür sorgen, dass es in Zukunft Freiheit gibt. Allerdings sind die Einschränkungen, vor denen die Richter:innen warnen, für viele Menschen weltweit längst Realität.

von Friederike Otto

Eine Woche Klimacamp in Hamburg

Blockade, Besetzung, Klimacamp: Die Aktionstage in Hamburg zeigen, dass die Klimabewegung präsent und aktionsfähig ist. Das Bündnis "Ende Gelände" stuft erstmals Sachbeschädigung als grundsätzlich legitim ein und verändert damit die Debatte um Aktionsformen.

von Elena Balthesen

Die Arbeitsbedingungen in vielen Unternehmen der erneuerbaren Energien bleiben hinter vergleichbaren Branchen zurück. Viele Mitarbeiter wollen nicht langfristig bleiben. Für den Übergang in eine erneuerbare Arbeitswelt ist die Branchengewerkschaft erstaunlich konzeptlos.

von Susanne Schwarz

Meinungen

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

UN-Meeresschutzkonferenz

ein Kommentar von Joachim Wille

Unsere Städte müssen umgebaut werden, sagt der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner. Es geht um kühlende Bäume, Parks und Wasserflächen, aber auch um klimagerechtes Bauen, Wohnen, Heizen und Fortbewegen.

Interview: Joachim Wille

Kalenderwoche 20: Nur wenn soziale und ökologische Ziele verbunden werden, kann das überfällige Umsteuern beim Klima gelingen, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Wie der neue Umweltminister beim CO2-Preis den sozialen Ausgleich durchsetzen will, werde spannend.