Technik
Umweltzeichen für PC-Programme
Software kann grün werden
Schlanker und besser programmierte Codes könnten helfen, die Digitalisierung nachhaltiger zu gestalten, meinen Wissenschaftler. Sie haben einen "Blauen Engel für Software" entwickelt – das weltweit erste Umweltlabel dieser Art.
Studie zum Meeresspiegelanstieg
Eindämmung der Nordsee soll am billigsten sein
Der steigende Meeresspiegel bedroht Millionen Menschen und riesige Vermögenswerte. Dennoch ist es schwierig sich vorzustellen, wie groß diese Gefahr tatsächlich ist. Hier soll eine neue Studie weiterhelfen – mit einem radikalen und angeblich nicht ernst gemeinten Lösungsvorschlag.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Strategie des Wirtschaftsministeriums
CO₂-freier Wasserstoff muss kein grüner sein
Grüner Wasserstoff könnte vieles dekarbonisieren – Verkehr, Gebäudeheizung, energieintensive Industrieprozesse – und nicht zuletzt als Gasspeicher für Ökostrom dienen. Dem Anspruch wird der jetzt vorgelegte Entwurf der Wasserstoffstrategie nicht gerecht. Klimapolitisch droht eher der Totalausfall.
Großprojekte für Wasserstoff
Die gasgrüne Insel
Die Projekte, um mithilfe von grünem Wasserstoff Wirtschaft und Verkehr klimaneutral zu gestalten, werden immer gigantischer. Dänemark soll dafür sogar eine künstliche Insel planen, anderswo in Europa denkt man an Hochseeplattformen. Tatsächlich aber stecken die Projekte noch in den Kinderschuhen.
Neue Flächen für Erneuerbare gesucht
Bei Floating-Photovoltaik ruht der See
Windräder stehen auf See genauso wie an Land. Auch Photovoltaik funktioniert auf dem Wasser bestens. International ist das längst ein Trend, nur im Energiewende-Land Deutschland kommt die sogenannte Floating-Photovoltaik nicht über einzelne Pilotprojekte hinaus.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Klimaneutrale Chemie
CO₂ als Super-Rohstoff
Der Klimakiller Kohlendioxid könnte künftig Erdöl überflüssig machen. Immer mehr Unternehmen forschen an innovativen Anwendungen. Doch noch sind die chemischen Prozesse teuer – und überhaupt nur sinnvoll, wenn genügend Ökostrom verfügbar ist.
Studie zur Energiewende
Besser mit Wind- und Solarstrom dekarbonisieren
Erneuerbare Energien auf Strom-Basis sind für Umwelt und Gesundheit am besten, zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Auf Verbrennungstechniken mit CCS oder Biomasse zu setzen würde erheblich mehr Lasten mit sich bringen.
Digitalisierung fürs Klima
Weltretter 3.0
Würden wir die digitale Technologie richtig einsetzen, sie könnte der Schlüssel zur Nachhaltigkeit sein. Drei Beispiele für unterschätzte Chancen für smarten Umweltschutz durch Digitalisierung aus den Bereichen Fernverkehr, Nahverkehr und Sekundärrohstoffe.
Regierungskonferenz in Berlin
"Grüner Wasserstoff ist das Öl von morgen"
Ende des Jahres will die Bundesregierung ihre nationale Wasserstoffstrategie vorlegen. Die Erzeugung von "grünem", klimaverträglichem Wasserstoff soll aber eher international stattfinden, wurde am Dienstag auf einer großen Wasserstoff-Konferenz in Berlin klar.
Prognose von DLR-Forschern
Fliegen mit Wasserstoff statt mit Kerosin
In zehn Jahren könnte es Regionaljets geben, die statt mit Kerosin mit grünem Wasserstoff angetrieben werden und mit denen sich ein regulärer Mittelstreckenverkehr aufbauen ließe, prognostiziert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Digitalisierung und Energieverbrauch
CO₂ sparen mit schlauen Agenten
Die Initiative "Hack4Climate" sucht nach digitalen Lösungen für die Klimakrise. Initiator Nick Beglinger setzt seine Hoffnung dabei vor allem auf drei Technologien: Künstliche Intelligenz, Blockchain, Internet der Dinge.