Gesellschaft
Aus der Redaktion
"Einen Eisberg wollten wir auf keinen Fall"
Vor gut einem Monat ging Klimareporter°, unser neues Online-Portal für Klimawandel und Energiewende, an den Start. Viel Zustimmung fand das klare und leserfreundliche Design der Seite, das von Kristin Rabaschus und Jules Weigel von der Kommunikationsagentur Karo3 entworfen und programmiert wurde. Klimareporter° sprach mit ihnen über das Projekt und über die Zusammenarbeit.
TV-Wettermoderator
"Ich kann nicht mehr sagen: Das hat mit Klima nichts zu tun"
Statt über laue Brisen muss er immer häufiger über Stürme, Extremniederschläge und Hitzewellen sprechen: Özden Terli moderiert den Wetterbericht des ZDF. Im Gespräch mit Klimareporter° erklärt der Meteorologe, warum es auch zu seinem Job gehört, sein Millionenpublikum über den Klimawandel aufzuklären.
Klimakommunikation
"Erfahrungen wirken besser als Wissen"
Ausstieg aus dem Paris-Abkommen, Abbau von Umweltstandards: Donald Trump und seine Administration weigern sich, die Erderwärmung ernst zu nehmen. Doch wie redet man eigentlich mit Leugnern des Klimawandels? Kann man sie vielleicht doch überzeugen? Andrew P. Jones, Mitgründer der US-Denkfabrik Climate Interactive, die sich mit diesen Fragen beschäftigt, hat verblüffende Antworten.
und Verena Kern
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Etscheits Alltagsstress
Wir waren nie weg
Kein Urlaub ohne Sonne satt! Das wünschten sich die Deutschen schon, als sie ihren Urlaub noch im örtlichen Reisebüro buchten. Mit elektronischen Helferlein wie Wetter-Anwendungen fürs mobile Telefon und Reiseportalen im Internet wird der Urlaub garantiert noch besser. Oder?
Grafiken zur Klimakrise
Der Klimakiller aus dem Eisschrank
Der Klimawandel kann nur gestoppt werden, wenn die CO2-Emissionen auf null fallen. Aber es gibt auch noch andere Treibhausgase, die viel stärker sind als CO2. Die gute Nachricht: Sie lassen sich relativ einfach vermeiden. Wir zeigen die zehn wichtigsten Grafiken zur Klimakrise. Teil 9: Die Reduktion der Super-Treibhausgase.
Ausstellung
Eis schmelzen in den Herzen der Menschen
Im Willy-Brandt-Haus Berlin ist noch bis zum 1. Juli die Ausstellung "Stella Polaris – Ulloriarsuaq" zu sehen. Die Exposition zeigt in atemberaubenden Fotografien aus Grönland die Schönheit und Fremdheit einer verschwindenden Welt.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Grafiken zur Klimakrise
Rockströms CO₂-Gesetz
Damit die Menschheit das Paris-Abkommen noch einhalten kann, müssen sich die Emissionen alle zehn Jahre halbieren. Klimaforscher Johan Rockström hofft auf eine selbsterfüllende Prophezeihung. Wir zeigen die zehn wichtigsten Grafiken zur Klimakrise. Teil 5: Wie können wir im CO2-Budget bleiben?
Zukunft der Klimaforschung
"Klimaschutz bringt Gesundheit und Entwicklung"
Wir müssen viel häufiger betonen, dass Klimaschutz auch mehr Gesundheit und Entwicklung für die Welt bringt, sagt Johan Rockström, der ab Herbst zusammen mit Ottmar Edenhofer das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung leiten wird. Auf Klimaleugner hingegen sollten wir keine Zeit verschwenden.
Götzes Öko-Logik
Paradies und Hölle
Übers Wochenende nach Mallorca? Zweimal im Jahr auf exotische Fernreise? Dem eintönigen Alltagstrott möglichst oft zu entfliehen steht bei den Deutschen hoch im Kurs. Doch die Reiselust hat andernorts dramatische Auswirkungen. Verbieten kann man klimaschädliches Reisen niemandem, ungerecht ist es trotzdem.
Klima-Skeptizismus in den Medien
"Es droht das Trump-o-zän"
Wenn in den USA ein Präsident gewählt wird, der schon im Wahlkampf nachgewiesenermaßen gelogen und die Wahrheit verdreht hat, spricht das dafür, dass viele seiner Wähler schon im Fake-News-Zeitalter leben – gerade auch beim Thema Klimawandel. Der Kommunikationswissenschaftler Professor Michael Brüggemann über Klima-Journalismus in schwierigen Zeiten.
Schwache Grenzwerte
Krankmacher Kohle
Aus den Schornsteinen von Kohlekraftwerken kommen Stoffe, die sich großräumig verteilen und teils schwere Krankheiten begünstigen. Eine deutliche Reduzierung wäre ohne Versorgungsprobleme möglich, denn Deutschland produziert riesige Stromüberschüsse.