Gesellschaft
Alpen-Tourismus
Schmalspur-Vergnügen
Die Temperaturen in den Alpen steigen deutlich rascher als im globalen Schnitt, die Schneesaison wird immer kürzer. Die Alpenvereine der Anrainerländer schlagen Alarm und fordern ein Umdenken beim Wintertourismus. Bisher finden sie kaum Gehör.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Kohle-Boom in Subsahara-Afrika
Kohleausstieg rückwärts
Der globale Kohleverbrauch geht zurück. Viele Länder planen den Ausstieg aus dem klimaschädlichen Energieträger. In den afrikanischen Staaten südlich der Sahara geht die Entwicklung jedoch in die entgegengesetzte Richtung, warnt eine Studie des Klimaforschungsinstituts MCC.
Jahrhundertfrage Klimaschutz
Erderhitzung, Placebo-Maßnahmen und die Demokratie
Die Bewältigung der Klimakrise ist eine politische Aufgabe von nie dagewesener Dimension. Handeln die Regierungen weiter so wie in den letzten 30 Jahren, setzen sie die Lebensgrundlagen und die freiheitliche Demokratie aufs Spiel. Das gilt auch für die Hinhaltetaktik der aktuellen Bundesregierung.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Extremwetter in Städten
Die Folgen des Klimawandels abmildern
Forscher haben Konzepte entwickelt, wie sich Städte besser an Hitzewellen und Starkregen anpassen können. Dazu gehört, das Stadtgrün nicht länger mit Trinkwasser zu gießen. Um die Erkenntnisse der Wissenschaftler anzuwenden, müssen sich aber Planungsprozesse grundlegend ändern.
Studie des CAR-Instituts
Die Liebe zum eigenen Auto ist zäh
Entgegen allen Öko-Trends und Unkenrufen ist das eigene Auto für viele weiterhin attraktiv, auch in den von Verkehr überquellenden Metropolen. Sogar dort steigt die Zahl privater Pkw weiter im zweistelligen Prozentbereich an, zeigt eine neue Studie.
11.000 Wissenschaftler rufen Klimanotstand aus
Für "Paris" reicht es nicht
Die Klimaziele der meisten Länder reichen nach wie vor nicht aus, um das Paris-Abkommen einzuhalten, zeigt eine neue Bestandsaufnahme. Wenn alle Staaten ihre bisherigen Zusagen vollständig erfüllen, wird das den Treibhausgas-Ausstoß lediglich stagnieren lassen. Er muss aber bis 2030 halbiert werden.