Anzeige

Der steigende Meeresspiegel bedroht Hunderte Millionen Küstenbewohner:innen. Selbst die Einhaltung der Klimaziele könnte noch zu mehreren Metern Meeresspiegelanstieg führen. Das zeigt auch ein Blick in die erdgeschichtliche Vergangenheit.

von David Zauner

Der Klimawandel verändert die Bergwelt immer mehr. Wie stark er das Unglück im schweizerischen Blatten mitverursacht hat, ist aber noch nicht klar. 20 Jahre systematischer Forschung sind für eindeutige Aussagen zu wenig.

von Joachim Wille

Alpen im Klimawandel

Der Bergrutsch im Wallis erschüttert uns – zu Recht. Umso nachdenklicher muss stimmen, dass Fachleute einen klaren Zusammenhang mit der Klimaerwärmung sehen.

ein Kommentar von Joachim Wille

In einer neuen Studie zu den Belastungsgrenzen der Erde wagen Forschende erstmals den Blick noch vorne. Anhand von Zukunftsszenarien zeigen sie, wie gefährlich ein Weiter-so ist und dass gute Klimapolitik allein nicht ausreicht.

von David Zauner

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Korallen sind Nesseltiere, die mit Mikroalgen seit vielen Millionen Jahren in Symbiose leben. Durch die Erwärmung der Ozeane sind über 80 Prozent der Korallenriffe akut bedroht. Bei einigen ist der Kipppunkt überschritten.

von David Zauner

CO₂-Konzentration in der Luft

Die wichtigste globale CO2-Messreihe vom Berg Mauna Loa auf Hawaii ist in Gefahr. Und wer steckt wohl dahinter? Natürlich er.

eine Kolumne von Joachim Wille

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Die pessimistische Prognose, dass Deutschland austrocknet, kann der Wasserfachverband DVGW nicht teilen. Den Wasserversorgern machen künftig vor allem die starken Schwankungen zwischen langer Trockenheit und heftigen Niederschlägen zu schaffen.

von Jörg Staude

Viele Extremwetterereignisse nehmen durch den Klimawandel zu. Das gilt auch für den abrupten Wechsel von hohen zu niedrigen Temperaturen und umgekehrt. Bisher versteht die Forschung diese Temperatursprünge aber nur wenig.

von David Zauner

Kein anderer Kontinent erwärmt sich so schnell wie Europa. Auch die Ozeane heizen sich immer mehr auf. Die Staaten haben sich auf eine Regulierung für CO2-Emissionen im internationalen Schiffsverkehr geeinigt.

von Sandra Kirchner, Verena Kern

Empfehlungen der Redaktion

Lässt sich das 1,5-bis-zwei-Grad-Limit vorübergehend überschreiten und später durch "negative Emissionen" doch noch einhalten? Vielleicht – aber dann nur auf Kosten der Biodiversität, ergibt eine Studie. Und auch die Rückholtechnologien selbst setzen die Artenvielfalt aufs Spiel.

von Verena Kern

Immer mehr Menschen verlassen in den USA ihr Zuhause wegen steigender Überschwemmungsgefahr, zeigt eine neue Untersuchung. Selbst Städte wie Miami und Washington sind davon betroffen.

von David Zauner

Steigender Energieverbrauch

Diese Woche wurde der weltweit heißeste je gemessene Tag verzeichnet. Schon heute laufen auf dem Planeten zwei Milliarden Klimaanlagen, bis 2050 könnten es sieben Milliarden werden. Doch es gibt Möglichkeiten, schonender zu klimatisieren.

von Joachim Wille

Meinungen

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

UN-Meeresschutzkonferenz

ein Kommentar von Joachim Wille

European State of the Climate

Es wird heiß, heißer, am heißesten. Schon im April ist es in Teilen Europas ungewöhnlich warm – T‑Shirt statt Übergangsjacke ist angesagt. Der neue EU-Klimabericht zeigt, wie es um den Klimawandel auf dem Kontinent steht.

von Pia Hesse

Der Deutsche Wetterdienst modernisiert endlich seine Klimatrend-Berechnungen. Nun ist es wissenschaftlich so warm wie gefühlt in Deutschland – statt 1,9 Grad beträgt das Temperaturplus seit 1881 bereits 2,5 Grad Celsius.

von Jörg Staude