Erdsystem
Graßls Woche
Heilige Kühe, unterschätzte Böden und eine Mahnung an die Kanzlerin
Kalenderwoche 24: Es ist beschämend, dass eine wohlhabende Nation wie Deutschland es nicht schafft, erreichbare Klimaziele durch leicht umgelenkte Finanzströme zu erreichen, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitherausgeber von Klimareporter°. Stattdessen dürfen Braunkohlekraftwerke und Autobahn-"Panzer" weiter ihr Klimagift in die Luft blasen.
Antarktis-Schelfeis
"Auch die Geschichte des Eisschildes ist wichtig"
Das Eis in der Antarktis ist seit der letzten Eiszeit nicht immer nur zurückgegangen, so eine neue Studie. Das reicht zwar nicht, um das beschleunigte Abschmelzen aufzuhalten, sagt Studienautor Torsten Albrecht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Prognosen für die fernere Zukunft dürften sich dennoch verändern.
Montreal-Protokoll
Detektiv Montzka und der Ozonkiller
Das Montreal-Protokoll verbietet die Herstellung von FCKWs, die die Ozonschicht zerstören und eine extreme Treibhauswirkung haben. Doch nun gehen die Emissionen wieder hoch. Wissenschaftler rätseln, woran – oder an wem – das liegen könnte. Die Spur führt nach Ostasien.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Bodenverschlechterung
Bodenlos
Die Böden werden weltweit immer unfruchtbarer. Inzwischen hat die Landdegradierung einen kritischen Zustand erreicht. Sie treibt nicht nur die Klimakrise voran, sondern gefährdet den Lebensstandard von 3,2 Milliarden Menschen, warnt der Weltbiodiversitätsrat. Noch länger abzuwarten wird teuer.
Grafiken zur Klimakrise
Die Grenzen eines kleinen Planeten
Die Menschheit muss nicht nur den Klimawandel stoppen, sondern auch den Hunger und extreme Armut besiegen. Doch sie sprengt schon heute in mehreren Bereichen die ökologischen Grenzen des Planeten. Wir zeigen die zehn wichtigsten Grafiken zur Klimakrise. Teil 10: Die Belastung der Erde durch den Menschen.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Jahreszeiten
Der Frühling fällt aus
Der Winter ging dieses Jahr praktisch nahtlos in den Sommer über. Eine Ausweitung der Vegetationsphase haben Klimaforscher schon seit Längerem registriert, aber der Ausfall einer ganzen Jahreszeit ist ein neues Phänomen, an dem der Klimawandel seinen Anteil hat.
Grafiken zur Klimakrise
Der Klima-Countdown
Wie viel CO2 noch ausgestoßen werden darf, bis sich die Erde um 1,5 oder zwei Grad erwärmt, hängt auch davon ab, wie risikobereit die Menschheit ist. Aber wenn wir mit einer Zwei-Drittel-Wahrscheinlichkeit unter 1,5 Grad bleiben wollen, bleibt nicht mehr viel Zeit. Wir zeigen die zehn wichtigsten Grafiken zur Klimakrise. Teil 4: Das CO2-Budget der Menschheit.
Klimakonferenzen
Dossiers
Grafiken zur Klimakrise
Sintflut 2.0
Das schmelzende Eis in Grönland und in der Antarktis lässt den Meeresspiegel um mehr als einen Millimeter pro Jahr steigen. Aber der Anstieg geht noch schneller. Denn auch die Gletscher schmelzen und das Meerwasser dehnt sich aus. Wir zeigen die zehn wichtigsten Grafiken zur Klimakrise. Teil 3: Der Anstieg des Meeresspiegels.
Trump
Trump streicht Nasa-Gelder zur Klimaüberwachung
Seit 2010 überwacht die Nasa mit ihrem Carbon Monitoring System den Ausstoß von Klimagasen. Nun hat US-Präsident Trump das Budget des Satellitenprogramms gestrichen. Die Entscheidung ist ein weiterer Schlag gegen das Paris-Abkommen.