Erdsystem
Frost und Schnee im Klimawandel
"Dieser Winter überrascht mich nicht"
Setzt sich der Trend fort, dass Großwetterlagen länger andauern, hätte das gravierende Folgen für das Auftreten von Extremwetterlagen, wie wir sie derzeit erleben, sagt Klimaforscher Mojib Latif. Auch 2021 werde wohl zu den "Top Ten" der wärmsten Jahre gehören.
Natürlicher Klimaschutz
Feuchtgebiete auf dem Trockenen
Für das Klima gehören Feuchtgebiete zu den wichtigsten Biotopen. Dennoch genießen sie nur einen lückenhaften Schutz, auch in Deutschland. Die vor 50 Jahren verabschiedete internationale Ramsar-Konvention konnte den Schwund nicht stoppen.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Globaler Eisverlust
Das große Schmelzen
Der weltweite Eisverlust an den Polen und Gebirgsgletschern hat sich seit den 1990er Jahren um mehr als die Hälfte beschleunigt, zeigt eine neue Übersichtsstudie. Besonders rasant verläuft der Prozess bei den Eisschilden in der Antarktis und Grönland.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Serie: Klimarettung 2021
Ein Programm zur Stabilisierung der Natur!
Was für das 1,5-Grad-Ziel nötig wäre, hat die Welt 2020 fast geschafft – nicht mit Klimapolitik, sondern mit Corona-Lockdowns. Trotzdem kann 2021 ein Startpunkt für die Klimawende werden. In einer Serie zeigt Klimareporter° auf, was dafür passieren muss. Teil 8: Revitalisierung von Ökosystemen.
Submariner Permafrost
Die Klima-Langzeitbombe unterm Eiswasser
Eine Studie hat erstmals die Mengen an Treibhausgasen abgeschätzt, die künftig aus Permafrostzonen im arktischen Meeresboden freigesetzt werden könnten. Früher genannte Horrorzahlen scheinen sich nicht zu bestätigen, dennoch sind die Effekte gravierend.