Erdsystem
Schwere Dürre in Madagaskar
Klimawandel noch nicht treibender Faktor
Im ostafrikanischen Inselstaat Madagaskar hungern viele Menschen, weil eine Dürre die Ernten zerstört hat. Ein Klima-Check von Forscher:innen ergab nun: Diesmal haben die menschengemachten Treibhausgasemissionen, wenn überhaupt, nur eine geringe Rolle gespielt. Langfristig wird das aber anders aussehen.
Neue Studie zu globaler Erwärmung
"Die Physik gibt uns die Chance fürs 1,5‑Grad-Ziel"
Mit den bisherigen Klimazusagen der Staaten lässt sich laut einer neuen Studie nicht einmal mehr das Zwei-Grad-Ziel erreichen. Experten fordern, das Ergebnis anders zu lesen. Mit ernsthafter Klimapolitik sei noch viel mehr möglich.
Beunruhigende Daten zur Entwaldung
Waldverlust in Amazonien stark angestiegen
Neue Zahlen aus Brasilien verstärken die Sorge um den größten Regenwald der Erde. 2020 nahmen die Rodungen am Amazonas nochmals zu und erreichten einen Rekord in Bolsonaros Amtszeit. Auf dem Klimagipfel in Glasgow hatte der Präsident noch verkündet, die illegale Abholzung bald zu stoppen.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Biologische Kohlenstoffpumpe im Ozean
Wenn der Fischkot fehlt
Die industrialisierte Fischerei fischt die Meere leer. Auch für den Klimawandel ist das ein Problem. Einer Studie zufolge sind die Auswirkungen des globalen Fischfangs sogar mit denen des menschengemachten Klimawandels vergleichbar.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Waldbrände in Russland
Sibiriens Wälder brennen immer länger
Überdurchschnittlich hohe Temperaturen und trockene Böden haben die diesjährige Feuersaison in Russland angeheizt. Die Folge: Extreme Brände mit Treibhausgasemissionen auf Rekordniveau. Ganz so einfach sind die Zusammenhänge aber nicht.
Kommentar
Dem Erdsystem zugewandt
Der Hamburger Meteorologe und Klimaforscher Klaus Hasselmann und seine Kollegen Syukuro Manabe (Japan) und Giorgio Parisi (Italien) erhalten den Nobelpreis für Physik für ihre Klima-Modelle. Hasselmann entwickelte zudem Methoden, die es ermöglichen, Spuren menschlicher Aktivitäten im Klima nachzuweisen.
Extremwetterkongress in Hamburg
Deutschland an der Zwei-Grad-Grenze
Auch in Deutschland beschleunigt sich der Klimawandel. Die Erwärmung hat gegenüber der vorindustriellen Zeit schon die Zwei-Grad-Grenze gerissen. Mit diesen Fakten begann heute in Hamburg der jährliche Extremwetterkongress.