Erdsystem
klima update° – Folge 79
Bedrohte Tundra, menschengemachte Hitze in Indien, Australien hat gewählt
Weite Teile der sibirischen Tundra drohen zu verschwinden. Die Hitzewelle in Indien und Pakistan hat mit einiger Wahrscheinlichkeit etwas mit dem Klimawandel zu tun. Australien will zur "Supermacht der Erneuerbaren" werden.
und Sandra Kirchner
Alarmierende Attributionsstudie
Hitzewelle in Südasien durch Klimawandel wahrscheinlicher
Alle 100 statt alle 3.300 Jahre: So stark hat die Wahrscheinlichkeit zugenommen, dass es in Indien und Pakistan zu einer Hitzewelle wie im Moment kommt. Schuld daran sind die angehäuften CO2-Emissionen der Menschheit.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Historische Dürren im Vergleich
Wieder ein Dürrejahr?
Die Trockenheitsperiode von 2018 bis 2020 war die heftigste in Europa seit mindestens 250 Jahren, zeigt eine neue Studie. Die Erderwärmung wird die Dürren künftig noch verlängern. Bei einem ungebremsten Klimawandel könnten sie dann sogar 16 Jahre dauern.
Korallenriff vor Australiens Ostküste
Vierte Riffbleiche in sieben Jahren
Australiens Naturwunder Great Barrier Reef ist wegen einer marinen Hitzewelle schon wieder von einer Korallenbleiche betroffen. Am Wochenende wählt das Land eine neue Regierung. Bald danach berät die Unesco erneut über eine Herabstufung des Riffs als Welterbe.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
klima update° – Folge 77
Nahende 1,5 Grad, australische Massen-Korallenbleiche, Klimakritik an Coldplay
Bereits in den nächsten Jahren könnte das 1,5-Grad-Limit erstmals gerissen werden. Die Korallen am Great Barrier Reef erleben schon wieder eine Massenbleiche. An einem vermeintlichen Klimaprojekt der Band Coldplay gibt es Kritik.
und Sandra Kirchner
Kommentar
Der 1,5-Grad-Schock
Das 1,5-Grad-Limit aus dem Pariser Klimavertrag wird in den nächsten Jahren gerissen. Das ist ein Schock, aber keine wirkliche Überraschung. Wenn der Umstieg auf erneuerbare Energien weiter auf sich warten lässt, wird auch das Zwei-Grad-Ziel dran glauben müssen.
Neuer WMO-Klimabericht
Unaufhaltsam auf dem Weg zu 1,5 Grad
Die Anzeichen, dass der Klimawandel sich beschleunigt, nehmen zu: Schon eines der nächsten fünf Jahre könnte die Schwelle einer globalen Erwärmung um 1,5 Grad Celsius überschreiten, warnt heute die Weltorganisation für Meteorologie.
Graßls Woche
Tödliche feuchte Hitze, Fossile ohne Wert und die Mitbestimmung bei Energie
Kalenderwoche 18: Seit die Energiewende völkerrechtlich erzwungen wird, haben die Besitzer von Kohle-, Gas- und Atomkraftwerken die Erneuerbaren entdeckt, meint Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Nach der Offshore-Windkraft dürfen aber große Konzerne nicht auch bei Wind an Land und vor allem Solarenergie dominieren.