Das klima update°
Die Produktion ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier. Wir danken Ihnen hier und jetzt – und auch noch mal namentlich im Podcast, wenn Sie zustimmen.
Diese Woche im klima update:
-
Die brasilianische Regierung treibt die Nutzung fossiler Energieträger massiv voran – obwohl sie bald Gastgeberin der Weltklimakonferenz COP 30 sein wird. Am Dienstag startete die nationale Öl- und Gasagentur ANP eine Versteigerung von zahlreichen neuen Explorationsgebieten. Was das fürs Klima bedeutet.
-
Die EU hat eine Verordnung, mit der sie Energiekonzerne zwingen will, ihre Methan-Emissionen zu senken. Doch einige EU‑Länder wollen das Gesetz nun aufweichen, obwohl es längst beschlossen ist. Methan ist ein besonders starkes Treibhausgas und gilt als das zweitwichtigste nach Kohlendioxid.
-
In Norwegen gibt es jetzt das erste Zementwerk im industriellen Betrieb, das mit einer CCS-Anlage läuft. Das heißt: Ein Teil des entstehenden CO2 wird vor Ort aufgefangen und dann mit dem Schiff in ein Endlager gebracht. Das Werk gehört dem deutschen Konzern Heidelberg Materials. Einige feiern das als Klimaschutzerfolg, doch die Technologie ist auch sehr umstritten. Die Befürchtung: CCS könnte fossile Energien länger am Leben halten.