Quaschning erklärt: Gasheizungsverbot

Bild, FDP und CDU machen Stimmung gegen das lange geplante Verbot des Einbaus neuer Gasheizungen. Dänemark hat das schon 2013 beschlossen. Wir jammern lieber rum, treten den Klimaschutz in die Tonne und importieren weiter Erdgas. Können wir nicht einmal aus den eigenen Fehlern lernen? 


Video starten

Mit dem Klick werden personenbezogene Daten an das Videoportal übermittelt. Erfahren Sie mehr zum Datenschutz.

Verbote, Verbote, Verbote! Nun soll auch noch die gute alte Gasheizung verboten werden. Können wir die Leute nicht einfach mal selbst entscheiden lassen?

2022 wurden in Deutschland sagenhafte 600.000 neue Gasheizungen eingebaut. Klimakrise? Was soll's! Und wenn der Gaspreis mal wieder explodiert, rettet uns der Staat mit einer Gaspreisbremse.

Die wirklich clevere Alternative zur Gasheizung ist die Wärmepumpe. Klimaneutraler Solar- und Windstrom aus Deutschland statt Klimakiller-Gas aus den USA und Co – viermal so effizient und der einzige Weg, unsere Klimaziele einzuhalten.

Während in Norwegen bereits über 60 Prozent der Häuser mit Wärmepumpen beheizt werden, waren es in Deutschland im Jahr 2022 gerade mal drei magere Prozent. Wir haben stattdessen lieber für 60 Milliarden Euro Erdgas importiert und Putins Krieg mitfinanziert.

Natürlich muss man Haushalten helfen, die sich die Heizungsumstellung nicht leisten können.

In Dänemark wurde schon 2013 der Einbau neuer Öl und Gasheizung verboten. Wir sind offenbar nicht in der Lage, aus den eigenen Fehlern zu lernen, und regen uns lieber mal wieder über sinnvolle Regeln auf.

Foto: Silke Reents

Volker Quaschning

ist Professor für Regenerative Energie­systeme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Seine Lehr- und Sachbücher zur Energie­wende gelten als Standard­werke.

 

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!

klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.

Spenden Sie hier