Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Gastbeitrag

Fünf Jahre Pariser Klimavertrag

Die Transformation des industriellen Herzens Europas steht an

Große blaue Getriebeelemente stehen hintereinander auf gelben Ständern.

Der Klimavertrag, der am 12. Dezember 2015 in Paris beschlossen wurde, setzt auf die Kraft der Zivilgesellschaft. Deren Druck half auch das deutsche Klimaschutzgesetz durchzusetzen. Nun muss der Aufbau einer europäischen Industriegesellschaft auf Basis erneuerbarer Energien beginnen.

von Klaus Mindrup
12. Dezember 2020

Gesellschaft im Lockdown

Wie Corona den Klimaschutz lähmt

Junger Mann ist vor seinem aufgeklappten Laptop eingeschlafen, neben ihm eine große Tasse mit Kaffee.

Früher oder später werden wir die Coronakrise wohl überwinden können. Aber die viel größere Krise ist dabei aus dem Blick geraten: Beim Klimaschutz herrscht Stillstand. So kann es nicht weitergehen.

von Hans-Josef Fell
02. Dezember 2020

Große Koalition ohne Perspektive

Regierung am Tropf der alten Wirtschaft

Schmuckloses Schild an einer Ziegelsteinmauer mit der Aufschrift: Wahllokal.

Ein Erneuerbare-Energien-Gesetz, das zu wenig Klimaschutz bringt, eine Verkehrspolitik aus dem vergangenen Jahrhundert – die große Koalition hängt am Tropf der alten Energie- und Autowirtschaft wie ein Junkie an der Nadel und verliert das Gespür für ihre Wähler:innen. Die Menschen wollen Veränderung.

von Franz Alt
01. Dezember 2020

Internationales Umweltstrafrecht

Ökozid darf nicht länger straflos bleiben

Satellitenaufnahme der großräumigen Ölverseuchung im Golf von Mexiko durch BP im Jahr 2010.

Die menschliche Zivilisation braucht intakte Ökosysteme. Millionen Menschen im globalen Süden leiden schon heute unter der Umweltzerstörung – im globalen Norden wird weiter abgewartet. Das muss ein Ende haben. Der Straftatbestand des Ökozid bietet eine große Chance.

von Tino Pfaff
19. November 2020

"Nachhaltige Waldnutzung" scheitert

Regenwaldschutz durch "Zukunftsbäume"?

Ein Baumstamm inmitten eines Tropenwaldes, von unten aufgenommen.

Das Waldschutz-Programm REDD der Vereinten Nationen soll durch verschiedene Programme zum Klimaschutz beitragen. Doch kaum eine der Maßnahmen besteht den Praxistest. Was in Europa erdacht wurde, funktioniert in den Tropen nicht.

von Michael Köhl
17. November 2020

Themenbezogene Wahlen

Generationenverantwortung in der Demokratie

Nur wenn die Parteiendominanz gebrochen wird, hat auch der Klimaschutz eine Chance. Ein Vorschlag, wie das demokratische Wahlsystem themenbezogen umgestaltet werden kann, damit mehr Kompetenz und Verantwortung in die Parlamente einzieht.

von Peter Grassmann
15. November 2020

Corona-Paket für die Luftfahrt

Flughäfen beim CO₂-Ziel vergessen

Geparkte Flugzeuge von Lufthansa und Tuifly am Flughafen Hannover-Langenhagen.

Zum Corona-Luftfahrtgipfel hatte kürzlich der Bundesverkehrsminister geladen. Eigentlich sollte es auch um Klimaschutz gehen. Doch die Überkapazitäten der deutschen Flughafen-Landschaft waren ebenso wenig ein Thema wie die CO2-Neutralität der Airports.

von Jochen Luhmann
14. November 2020

Kolumbien

Wälder schützen heißt Landrechte verteidigen

Portrait Jani Silva

Der Kampf um den Amazonaswald ist ein Kampf um das Leben heutiger und künftiger Generationen. Kleinbäuerliche Gemeinschaften schützen die Ökosysteme mit ihrer gesamten Lebensweise. Kein Geld und keine Arbeitsplätze können die Zerstörung der Natur für Erdöl oder Palmöl wiedergutmachen.

von Jani Silva
11. November 2020

Klimapolitik wieder ins Spiel bringen

Der Klimawandel und Europas neue geopolitische Rolle

EU China Summit

Die Rivalität zwischen China und den USA in der Frage des Klimawandels gibt der EU die einmalige Chance, in dieser Frage zu einem strategischen globalen Akteur zu werden.

von Olivia Lazard
04. November 2020

Angeblicher Klimaretter Atomkraft

Das Erwachen der Untoten

Atomkraftwerk Biblis bei Nacht.

Wie Zombies, die keine Ruhe finden, versuchen konservative und rechte Politiker:innen der totgesagten Atomenergie einen Weg zurück in den Diskurs zu beißen. Doch es bleibt keine Zeit mehr, auf die Versprechungen einer Lobby zu setzen, die uns in diese Lage erst gebracht hat. Die Zeit für einen radikalen Gegenentwurf ist jetzt. 

von Johanna Frei
31. Oktober 2020

Mechanismen der Überdimensionierung

Wird der Ausbauplan fürs Stromnetz erneut durchgewunken?

Ein Kran legt Kabeltrommeln neben der ausgeschachteten Fläche einer Erdkabelbaustelle ab.

Parallel zum EEG 2021 berät der Bundestag auch über den Bundesbedarfsplan Elektrizität. Wie schon 2012 und 2016 könnte der Plan einfach durchgewunken werden – trotz grundsätzlicher Kritik. So setzen sich Experten dafür ein, Strom- und Gasnetze endlich gemeinsam zu planen.

von Jochen Luhmann
30. Oktober 2020

Wirtschaftsverbände und Verantwortung

Neues Klima für Industrie- und Handelskammern

Gebäude des Deutschen Industrie- und Handelskammertags im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin.

Ein wegweisendes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts untersagt dem Dachverband der gewerblichen Wirtschaft DIHK, sich beliebig zu politischen Themen wie der Klimapolitik zu äußern. Es könnte ein Weckruf für die Verbände sein, ihre Aufgaben neu zu definieren – im Sinne einer werteorientierten Selbstorganisation.

von Peter Grassmann
29. Oktober 2020

Berliner Flughafen BER

Eine Lachnummer wird zum Trauerspiel

Tower und Flugzeuge auf der riesigen betonierten Fläche des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg.

Selten hat es ein Flughafen so oft in die Schlagzeilen und in Kabarettprogramme geschafft wie der BER. Deutschland hatte viel zu lachen mit dem Berliner Pannenflughafen. Es gibt allerdings einen BER-Skandal, über den bisher kaum jemand redet und der es noch nicht in die breite Öffentlichkeit geschafft hat.

von Benno Hansen
27. Oktober 2020

Intersektionalität

Klimagerechtigkeit braucht Feminismus

Einige Frauen mit vielen Metallkannen vor einem Trinkwasserbrunnen im Süden von Bangladesch.

Es geht nicht nur um Wälder und Eisbären, es geht um den Kern des Problems: Ausbeutung. Der Kampf für das Klima, für Umweltschutz und gerechten Zugang zu Ressourcen ist derselbe Kampf wie für Geschlechtergerechtigkeit.

von Julika Zimmermann
26. Oktober 2020

Korallenbleiche

Wenn es zu spät ist

Ausgebleichte Korallen im Great Barrier Reef.

Lange wurde davor gewarnt, dass das Great Barrier Reef vor Australiens Küste bedroht ist. Jetzt ist bereits die Hälfte seiner Korallen tot.

von Franz Alt
19. Oktober 2020

Klimakrise als soziale Krise

Warum Klimaungerechtigkeit kein Zufall ist

Konfontation zwischen Polizei und Indigenen um ecuadorianische Kupfermine im Jahr 2016.

Die Auswirkungen der Klimakrise sind weltweit sehr ungleich verteilt – aber nicht zufällig, sondern unter dem Einfluss systematischer Ungerechtigkeiten. Eine einfache Einsicht, die in der Debatte jedoch häufig unterschlagen wird und die auch Konsequenzen für die Klimabewegung hat.

von Elias König
08. Oktober 2020

Fragwürdige Herkunftsnachweise

Für einen fairen Ökostrom-Markt außerhalb des EEG

Staudamm Svartavatn in Sauda im Südwesten Norwegens.

Das System der Herkunftsnachweise für Ökostrom sorgt für Verbrauchertäuschung. Auch zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland trägt der grün etikettierte Strom nicht bei – schlimmer noch: Er steht der Energiewende sogar im Weg.

von Constantin Zerger
08. Oktober 2020

Autokratie vs. Demokratie

Wer leistet den besseren Klimaschutz?

Mit dem massiven Ausbau der Erneuerbaren und einem neuen Klimaziel bemüht sich China, das eigene Klimaschutzprofil gerade auch international zu stärken. Sind autoritäre Regierungen also doch besser geeignet für konsequenten Klimaschutz als Demokratien? Nein, sagen unsere Gastautoren von der Konrad-Adenauer-Stiftung.

von Jasper Eitze, Denis Schrey
und Louis Mourier
06. Oktober 2020

Ignorierte Klimaeffekte im Luftverkehr

Die Zwei-Drittel-Lücke beim klimaneutralen Fliegen

Über einen teils wolkigen, teils verdunkelten Himmel fliegt ein Flugzeug von oben nach unten mit einem weißen Kondensstreifen durchs Bild.

Selbst wenn Flugzeuge von grünen Treibstoffen angetrieben werden, verschwindet nur der kleinere Teil ihres Klimaeffekts. Das zeigt eine neue internationale Studie.

von Jochen Luhmann
04. Oktober 2020

Klimaschutz, Tierschutz, saubere Luft

Wie sich unsere Landwirtschaft verändern muss

Aus einem Tankwagen wird Gülle auf eine grüne Wiese gesprüht.

Mit seinen hohen Methan- und Ammoniak-Emissionen ist der deutsche Agrarsektor nicht zukunftsfähig. Notwendig ist eine Abkehr von der industriellen Tierhaltung – hin zu einer bäuerlichen Landwirtschaft mit regionalen Nährstoffkreisläufen.

von Sascha Müller-Kraenner
und Jürgen Resch
02. Oktober 2020
  • «
  • ‹
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Dein Beitrag zum Klima(journalismus)

Gerade nicht Ich habe schon gespendet