Video starten
Mit dem Klick werden personenbezogene Daten an das Videoportal übermittelt. Erfahren Sie mehr zum Datenschutz.
Cyberangriffe, Anschläge, Mega-Naturkatastrophen oder schlicht und einfach menschliche oder technische Fehler: All das kann einen Atomkraftwerks-Super-GAU auslösen. Wir könnten große Teile unseres Landes für Jahrtausende vergessen.
Die Betreiber müssen lediglich 2,5 Milliarden Euro für Schadenersatz zurücklegen – die gleiche Summe, mit der gerade mal 25 Autos versichert sind.
Fukushima hat Schäden von über 200 Milliarden Euro verursacht. In Deutschland wären die Schäden wohl noch viel größer.
Von unseren Versicherungen brauchen wir auch nichts zu erwarten. Meteoriteneinschläge oder Lawinenschäden in Berlin? Kein Problem. Schäden durch Radioaktivität von Kernreaktoren? Ausgeschlossen.
Und wer haftet nun, wenn was passiert? Wir alle, und zwar mit unserem gesamten Privatvermögen. Atomkraftwerke lassen sich nicht versichern. Die Versicherungsprämien wären nämlich so hoch, dass kein Atomkraftwerksbetreiber sie bezahlen könnte.
Angeblich sichere Atomkraftwerke, die nicht versicherbar sind: Finde den Fehler!

Volker Quaschning
ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Seine Lehr- und Sachbücher zur Energiewende gelten als Standardwerke.