klimareporter° wurde
nominiert für den
planet hero

Quaschnings Videokolumne

Der Sender Arte macht in einer reißerisch aufgemachten Doku das Elektroauto zum Mega-Umweltsünder. Völlig außen vor bleibt, dass die Umweltschäden von Autos mit Verbrennungsmotor erheblich größer sind. Hier sind die Fakten. Podcast-Folge 8.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Nach dem Willen des Bundesumweltministeriums sollen künftig E-Mobilität und der Einsatz von Wasserstoff mehrfach auf die Treibhausgasminderung im Verkehr angerechnet werden. Bleibt es dabei, werden wir 2025 weniger Erneuerbare im Verkehr haben als heute, kritisiert Elmar Baumann vom Biospritverband VDB.

Interview: Jörg Staude

"Fake-Elektroautos"

Plug-in-Hybridautos werden als klimafreundlich angepriesen. Doch aktuelle Messungen belegen, dass ihr CO2-Ausstoß viel höher ist, als die Hersteller angeben. Nach Ansicht ihrer Kritiker werden sie nur gebaut, um die Förderung auszuschöpfen und die Flottengrenzwerte zu erreichen.

von Joachim Wille

Wieder einmal rechnet eine Studie mit höchst fragwürdigen Zahlen den Diesel schön und das Elektroauto schlecht. Was sind die Fehler, die Hintergründe und die Interessen? Wie erkennt man eine seriöse Studie? Und welche Chancen gibt es realistischerweise für den Diesel? Podcast-Folge 6.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Advertorials

Beim 12. Barcamp Renewables der Energieblogger geht es Mitte November dieses Jahres um Austausch und Vernetzung für eine Demokratisierung der Energieversorgung.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

"Peak Oil" war schon – nämlich im Jahr 2019. Das jedenfalls vermutet der britische Klima-Thinktank Carbon Tracker. Er sieht die E-Mobilität vor dem Durchbruch.

von Joachim Wille

Kurswechsel: So gelingt die Verkehrswende (3)

Digitale Mobilitätsangebote wie Pooling-Dienste sollen endlich aus der rechtlichen Grauzone geholt werden – mit einer Novelle des Personenbeförderungsgesetzes. Die kreist allerdings seit Monaten um die Frage, wohin Mietwagen nach getaner Fahrt zurückkehren sollen.

von Jörg Staude

Dossiers

Serie: Superwahljahr 2024

Serie: Digitale Mobilität

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Dekarbonisierung Deutschlands

Können strombasierte Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, billig importiert werden, nähert sich ihre Effizienz batterieelektrischen Antrieben an, die den Ökostrom direkt nutzen. Das will die Mineralölbranche mit einer Studie nachweisen – eigentlich hat die aber etwas anderes ergeben.

von Jörg Staude

Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation hat Effizienzregeln für Schiffe beschlossen. Die Wirkung dürfte marginal sein.

von Susanne Schwarz

Kalenderwoche 46: Statt die Verkehrswende einzuleiten, baut Deutschland im Dannenröder Forst, in Berlin und anderswo noch mehr Straßen, kritisiert Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Das Verkehrsministerium wird immer noch in der Philosophie der 1950er Jahre geführt.

Empfehlungen der Redaktion

Verkehrsforscherin kritisiert Klimastudien

Männer geben ihr Geld eher für klimaschädliche Dinge aus als Frauen, sagen Studien. Für Mobilitätsforscherin Meike Spitzner liegt der Kern des Problems aber tiefer: in Strukturen, die einen großen Teil des Lebens und Wirtschaftens unsichtbar machen.

von Sandra Kirchner

Hinkley Point C, das teuerste Kraftwerk aller Zeiten, wird nicht deswegen gebaut, weil Großbritannien Strom braucht. Das AKW ist vielmehr wichtig, um das britische Atomwaffenarsenal zu erneuern. 

ein Gastbeitrag von Eva Stegen

Glencore-Kohleabbau in Kolumbien

Bei der Glencore-Aktionärsversammlung hagelte es Kritik. Der Schweizer Rohstoffkonzern stellte sich am Freitag den Fragen und Anliegen seiner Aktionär:innen. Menschenrechtler:innen, betroffene Gemeinden und NGOs fordern Entschädigung und Dialog auf Augenhöhe.

von Laura König

Meinungen

Verfall der Infrastruktur

ein Kommentar von Joachim Wille
ein Gastbeitrag von Angelika Zahrnt

Corona-Paket für die Luftfahrt

Zum Corona-Luftfahrtgipfel hatte kürzlich der Bundesverkehrsminister geladen. Eigentlich sollte es auch um Klimaschutz gehen. Doch die Überkapazitäten der deutschen Flughafen-Landschaft waren ebenso wenig ein Thema wie die CO2-Neutralität der Airports.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Quaschnings Videokolumne

Der ökologische Fußabdruck vom Flugzeug ist katastrophal. Kann man in der Klimakrise noch fliegen? Welche Alternativen gibt es? Ist klimaverträgliches Fliegen überhaupt möglich? Podcast-Folge 3.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning