Verkehr
Quaschnings Videokolumne
Wo sollen all die Elektroautos laden?
Die Elektromobilität soll für den Klimaschutz im Verkehr sorgen. Doch hierzulande verzögert die Reichweitenangst den Durchbruch der Elektroautos, und viele fragen sich: Wo sollen die alle laden? Daran wird aber die E-Mobilität nicht scheitern.
Corsia-Mechanismus unter Druck
EU untergräbt Klimaziel für Luftverkehr
Werden die CO2-Emissionen des weltweiten Luftverkehrs beim Durchschnitt der Jahre 2019 und 2020 gedeckelt oder wird nur das Jahr 2019 herangezogen? Über diese Frage streiten Umweltorganisationen und Fluggesellschaften. Die EU schlug sich jetzt auf die Seite der Airlines.
Verkehrswende in Corona-Zeiten
"Querdenker an einen Tisch"
Jobs in der Autoindustrie auf der Kippe, Milliardendefizite im ÖPNV, Angst vor Ansteckung unterwegs – Corona beutelt den Verkehrssektor insgesamt. Sich da nur über die Autoprämie zu streiten, ist falsch, meint Verkehrswissenschaftler Helmut Holzapfel. Er spricht im Interview über Spritsteuern, E-Autos und den Fahrrad-Boom.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Kommentar
Der grüne Lack bei den Metallern ist ab
In Vorzeigerunden mit Umweltverbänden gibt sich die IG Metall gern grün angehaucht. In der Praxis bleibt davon bei der verkappten Autogewerkschaft nichts übrig, wie die Debatte um die verhinderte Kaufprämie für fossile Verbrenner-Pkw zeigt.
Europa investiert jetzt mehr als China
Elektroautos schaffen Durchbruch
Im letzten Quartal des Jahres 2019 erreichten Elektroautos in der EU einen Marktanteil von knapp fünf Prozent und dieser steigt weiter. Damit ist der Wendepunkt erreicht, ab dem E-Autos nun nach und nach Fahrzeuge mit Benzin- und Dieselmotoren aus dem Markt drängen.
Plädoyer für eine "Kaufprämie 2.0"
Klima-Investition statt Steinzeit-Subvention
Die Politik sollte die Coronakrise als Chance nutzen, in die Infrastruktur einer klimafreundlichen Mobilität von morgen zu investieren. So lassen sich auch neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen, statt nur den Abverkauf überkommener Technologie zu subventionieren.
und Udo Lambrecht
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Auto-Kaufprämie
Umstrittene PS-Milliarden
Die Mehrheit der Deutschen ist für eine Mobilitätsprämie anstelle einer reinen Autokaufprämie. Auch Wirtschaftsinstitute und Teile der Union lehnen die Neuauflage der "Abwrackprämie" ab. Doch die Konzerne und die Regierungen der Autoländer machen mächtig Druck.
Nachhaltigkeit in Energie- und Verkehrswende
Grüner Wasserstoff – Mittel der letzten Wahl
Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung muss sich an den Zielen für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung orientieren. Wasserstoff sollte nur dort Anwendung finden, wo es keine Alternativen gibt. Der Einsatz im Pkw-Bereich ist klimapolitisch ein Irrweg und sollte ausgeschlossen werden.
Knies Woche
Überfällige Flugverbote, zielgenaue ÖPNV-Rettung und Prämien für Monsterautos
Kalenderwoche 21: Auch der öffentliche Verkehr leidet unter Corona, weil Wege zur Arbeit, zur Schule oder ins Café wegfallen. Der Bund muss das auffangen, meint Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Dabei sollte der Nahverkehr aber auch gleich modernisiert werden.
Lobby kritisiert Umweltbundesamt
Klimastreit um Erdgas-Lkw
Erdgas-Lkw sind vom Bundestag für drei weitere Jahre von der Zahlung der Lkw-Maut befreit worden. Ob die Fahrzeuge tatsächlich weniger Klimagase als Diesel-Lkw verursachen und die Subvention dem Klimaschutz hilft, ist heftig umstritten.
Rollback oder Öko-Neustart?
"Inlandsflüge sollten eingestellt werden"
Staatshilfen für Lufthansa und Co kann es nur geben, wenn die Steuerbefreiung der Branche endet, meint der Klimaexperte Jakob Graichen. Menschen hätten trotzdem gute Gründe, ins Flugzeug zu steigen. Wie der Corona-Neustart den Klimaschutz ankurbeln kann, beleuchtet Klimareporter° in einer Interview-Serie – Teil 6.