Verkehr
Flugscham-Debatte
Wer darf morgen noch fliegen?
Die provokante Frage kann leicht beantwortet werden: Alle! Doch die ökologischen Kosten müssen sichtbar und die Alternativen besser, günstiger und angesagter werden. In anderen Worten: Wir brauchen keine "Flugscham", sondern endlich eine mutige Politik.
und Georg Kössler
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Gutachten zum Emissionshandel im Verkehr
FDP will auch mit CO₂ aus dem Auspuff handeln
Der Markt soll es richten: Mit einer Ausweitung des Emissionshandels auf den Verkehr will die FDP den Treibhausgasausstoß in dem Sektor in Deutschland senken. Ein juristisches Gutachten, das die Partei vorlegt, lässt die zahlreichen Einwände nicht gelten.
Ladeinfrastruktur für Elektromobilität
E-Auto-Strom leidet unter regionalen Monopolen
Einen "Masterplan", um deutlich mehr Ladesäulen für E-Autos in Stadt und Land aufzubauen, wollen Bundesregierung und Autobranche aufstellen. In den Plan müsste auf jeden Fall auch gehören, die regionalen Stromlade-Monopole infrage zu stellen, die der neue Ladesäulen-Check des Ökostromers Lichtblick offen kritisiert.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Der gute Wille
Bleifuß im Ausschuss
Weniger Tote, weniger Stau, weniger Klimagase – die Vorteile eines Autobahn-Tempolimits sind gut belegt. Im Verkehrsministerium hält man aber nicht so viel von Verkehrsforschung. Auch nicht, wenn die Argumente aus der Mitte der Kirche vorgetragen werden.
Knies Woche
Männerbünde, Menschheitsträume und das Ende der Volksparteien
Kalenderwoche 25: Nachdem der Europäische Gerichtshof die unsinnige deutsche Pkw-Maut gekippt hat, ist es Zeit für bessere Ideen, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Wir brauchen eine gerechtere Bepreisung des öffentlichen Raumes.
Überraschender Gerichts-Entscheid
Vernunft siegt über Pkw-Maut
Entgegen den Erwartungen hat der Europäische Gerichtshof heute die deutsche Pkw-Maut gekippt und der Klage Österreichs stattgegeben. Umweltschützer begrüßen das Urteil. Sie hatten ohnehin am Sinn der besonders von der CSU propagierten Maut gezweifelt.
Klimakonferenzen
Dossiers
Bürgerinitiativen gegen NOₓ und CO₂
Berliner blockieren Hauptverkehrsstraßen
Weil die Belastung durch den Autoverkehr in Berlin wächst, haben Bürgerinitiativen am Wochenende zwei Straßenabschnitte für mehrere Stunden besetzt. Doch nicht überall in der Hauptstadt stoßen Schritte für weniger Autoverkehr auf Zustimmung.
Mobilität muss Ressourcen bewahren
Künftige Autos – kleiner, leichter und weniger
Egal ob Elektro- oder Verbrennungsmotor: Die Produktion eines Autos erfordert massenweise Stahl und Aluminium. Wer sich für ein privates Auto entscheidet, tut dies zulasten der Umwelt in den Abbauregionen und auf Kosten von Menschen in Entwicklungsländern. Wollen wir weiter mobil sein, muss die Zahl der Autos drastisch sinken.
Knies Woche
Strafgelder, Schutzgut Diesel und die richtigen Produkte zur richtigen Zeit
Kalenderwoche 21: Dass die Autokonzerne nun endlich die Kehrtwende beschließen und klimaneutral werden wollen, hat nicht zuletzt mit den CO2-Grenzwerten der EU zu tun, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°.