Verkehr
Lückings Woche
Chinas Windpläne, Konsens beim CO₂-Preis und die Fata Morgana der Straße
Kalenderwoche 30: Radfahrer in Zweierreihe auf der Reeperbahn! Das hat ihn in dieser Woche am meisten beeindruckt, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Er hofft, dass die Rad-Eroberung Hamburgs zur täglichen Normalität wird.
Verkehrswende in der Stadt
Wie sich Alltagsradler fühlen
Bisher werden Radfahrer in der Verkehrsplanung eher von außen betrachtet. Ein Team von Forschern und Studierenden in Karlsruhe hat nun ein Fahrrad gebaut, das mit Sensoren und Kameras Daten aus Sicht der Radelnden aufnehmen kann.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Knies Woche
Überflüssige Inlandsflüge, ministerieller Fahrradklau und der Roller für die letzte Meile
Kalenderwoche 29: Ein innerdeutsches Flugverbot wäre mehrheitsfähig, auch weil die meisten dieser Flüge nur Zubringer für Langstreckenflüge sind, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Er kritisiert den Bundesverkehrsminister scharf, weil dieser beim Radverkehr kürzt.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Flugscham-Debatte
Wer darf morgen noch fliegen?
Die provokante Frage kann leicht beantwortet werden: Alle! Doch die ökologischen Kosten müssen sichtbar und die Alternativen besser, günstiger und angesagter werden. In anderen Worten: Wir brauchen keine "Flugscham", sondern endlich eine mutige Politik.
und Georg Kössler
Gutachten zum Emissionshandel im Verkehr
FDP will auch mit CO₂ aus dem Auspuff handeln
Der Markt soll es richten: Mit einer Ausweitung des Emissionshandels auf den Verkehr will die FDP den Treibhausgasausstoß in dem Sektor in Deutschland senken. Ein juristisches Gutachten, das die Partei vorlegt, lässt die zahlreichen Einwände nicht gelten.
Ladeinfrastruktur für Elektromobilität
E-Auto-Strom leidet unter regionalen Monopolen
Einen "Masterplan", um deutlich mehr Ladesäulen für E-Autos in Stadt und Land aufzubauen, wollen Bundesregierung und Autobranche aufstellen. In den Plan müsste auf jeden Fall auch gehören, die regionalen Stromlade-Monopole infrage zu stellen, die der neue Ladesäulen-Check des Ökostromers Lichtblick offen kritisiert.
Der gute Wille
Bleifuß im Ausschuss
Weniger Tote, weniger Stau, weniger Klimagase – die Vorteile eines Autobahn-Tempolimits sind gut belegt. Im Verkehrsministerium hält man aber nicht so viel von Verkehrsforschung. Auch nicht, wenn die Argumente aus der Mitte der Kirche vorgetragen werden.