Strom
Rechtliche Hürden beim Ökostrom-Ausbau
"Beides ist möglich: Artenschutz und Ausbau der Windenergie"
Bislang ist nicht sicher, in welchem Umfang gefährdete Arten tatsächlich an Windanlagen zu Tode kommen. Dies endlich systematisch zu erforschen, fordern Silke Christiansen und Holger Ohlenburg vom Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende. Erfolgreicher Artenschutz und Windkraftausbau könnten gleichzeitig gelingen. Teil 2 des Klimareporter°-Interviews.
Thought leader of energy transformation
"100 percent green power by 2030 is possible"
"Solar pope" Eicke Weber sees a good chance that the new government in Germany will give the energy transformation a major new push. Possible hurdles, he says, are not technology or nature conservation, but the resistance of the old fossil fuel companies.
Vordenker der Energiewende
"100 Prozent Ökostrom bis 2030 sind möglich"
"Solarpapst" Eicke Weber sieht gute Chancen, dass die Ampel-Koalition der Energiewende einen neuen großen Schub gibt. Mögliche Hürden seien dabei nicht die Technik oder der Naturschutz, sondern der Widerstand der alten fossilen Energiekonzerne.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Umfangreiche Gesetzesvorhaben
Habeck kündigt Pakete für Ostern und den Sommer an
In diesem Jahr will das Klima- und Wirtschaftsministerium zwei große Gesetzespakete für die Energiewende vorlegen. Minister Robert Habeck nennt die Aufgaben "gigantisch". Der Grüne beziffert die sich für 2030 abzeichnende Klimalücke auf knapp 200 Millionen Tonnen CO2.
Klimastaatssekretär im Interview
"Um die Kohle abzulösen, brauchen wir Gaskraftwerke"
Erdgas ist nicht nachhaltig, wird aber trotzdem zunächst eine wachsende Rolle im deutschen Energiemix spielen. Das sagt Patrick Graichen, bis vor Kurzem Chef eines führenden Energiewende-Thinktanks, jetzt der neue Manager für Energiepolitik im Wirtschafts- und Klimaministerium.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Versorger blocken Neukund:innen ab
Auf der Suche nach preiswertem Strom
Selbst große Preisportale, die kostenbewusste und wechselwillige Kund:innen gern als Klientel anlocken, wirken bei Stromtarifen derzeit wie leergefegt. Neuer Rat: Wer einen Vertrag mit einem sogenannten Grundversorger hat, soll erst einmal dort bleiben.
Kommentar
Blackouts am Strommarkt
Reihenweise gehen derzeit Stromanbieter pleite oder nehmen keine neuen Kunden an. Sie müssen Strom teurer einkaufen, als sie ihn vertraglich zu liefern haben. Was als vorübergehende Fehlfunktion des Marktes erscheint, weist auf grundlegende Probleme hin. Der bisherige Strommarkt steht offenbar vor dem Blackout.
Steigende Tarife für Ökostrom
Am Windrad billig, an der Steckdose teuer
Auf 80 Prozent soll der Ökostrom-Anteil bis 2030 steigen – auch mit dem Argument, die Erneuerbaren würden die preiswerteste Energie erzeugen. Derzeit erhöhen aber auch Anbieter von Ökoenergie ihre Strompreise zum Teil deutlich. Wie passt das zusammen?