Strom
Meyers Woche
Wichtige Prosumer, fossile Fehlanreize und gute Nachrichten mit Warnmeldung
Kalenderwoche 31: Prosumer müssen und werden eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Das kurbelt den Solarausbau an und sorgt für Teilhabe der Bürger an der Energiewende.
Energie-Vordenker für Eigenstromerzeugung
Wie die Bürgerenergie gerettet werden kann
Deutschland muss seine Prosumer fair bezahlen, wenn die Solarkraft hierzulande wieder Erfolg haben soll. Was die Bundesnetzagentur bisher vorschlägt, ist das genaue Gegenteil. Dabei gäbe es einfache und günstige Wege.
und Eicke Weber
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Lückenhaftes Batterie-Recycling
Wenn der Akku in den Restmüll fliegt
Über 12.000 Tonnen Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien wurden 2019 in Umlauf gebracht. Doch der Großteil ausgedienter Akkus wird nicht fachgerecht entsorgt, sondern landet im Hausmüll. Ein ernsthaftes Problem für Entsorgungsunternehmen – und für die Umwelt.
Ausbau der Stromtrassen
Thüringen will keinen dritten Suedlink
Vier Bundesländer – Baden-Württemberg, Niedersachsen, Hessen und Schleswig-Holstein – wollen der umstrittenen "Stromautobahn" Suedlink eine weitere Trasse hinzufügen. Das mitbetroffene Thüringen verwahrt sich gegen die Aufstockung.
Mühlhaus' Woche
Naturschutz, der nächste globale Klimastreik und die Kopf-in-den-Sand-Taktik
Kalenderwoche 30: Für Photovoltaik-Betreiber, die ab Ende 2020 keine EEG-Förderung mehr bekommen, gibt es Lösungskonzepte, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied des Herausgeberrates von Klimareporter°. Trotzdem mangelt es an einem offenen Ohr und dem politischen Willen, diese auch anzunehmen.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Greifvogelschutz
Wenn Windkraft und Rotmilan kollidieren
Sterben Rotmilane vorzeitig, dann meist durch menschliche Einflüsse – in Brandenburg durch Kollisionen mit Windrädern in jedem zweiten bekannten Fall. Während der regionale Windverband das Problem kleinrechnet, arbeiten Umweltbehörden und Fachagenturen an technischen Lösungen.
Förderschluss für 20 Jahre alte Photovoltaik
Ü20-Solarstromer schauen in die Röhre
Photovoltaik-Betreiber, die ab Ende 2020 keine EEG-Förderung mehr bekommen, schauen ziemlich in die Röhre: Unternehmerische Angebote zum Weiterbetrieb sind rar und die Appelle der Verbände an die Politik verhallen bislang weitgehend ungehört.
Schmidt-Pleschkas Woche
Umherirrende Regierung, neue Öko-Power und ein dreistes Ministerium
Kalenderwoche 29: Die Hoffnung, Klimaschutz und Energiewende in Deutschland voranbringen zu können, treibt Ralf Schmidt-Pleschka an, Koordinator für Energie- und Klimapolitik beim Ökostrom-Unternehmen Lichtblick und neues Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Auch nach 30 Jahren Berufserfahrung überrascht ihn die Dreistigkeit des Wirtschaftsministeriums, die dringende EEG-Novelle über die Sommerpause zu verschieben.
Mühlhaus' Woche
Mediale Klassiker, Altmaiers Lasten und das düstere Spiel mit der Zukunft
Kalenderwoche 28: Der Rekordanteil von Grünstrom im ersten Halbjahr macht die Energiewende noch nicht zum Selbstläufer, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied des Herausgeberrates von Klimareporter°. Erst wenn der Ausbau erneuerbarer Energien einen sicheren politischen Rahmen hat und konsequent vorangetrieben wird, sind wir auf einem guten Weg.