Strom
Wind- und Solarausbau doch auf Kurs?
Erneuerbare widerstehen auch Corona
Die erneuerbaren Energien zeigen sich widerstandsfähig: Ihr Ausbau ist in der Coronakrise bisher nicht entscheidend eingebrochen. Inzwischen deutet sich sogar ein Aufschwung an. Doch für die Klimaziele reicht es gerade bei der Windkraft noch lange nicht.
Analyse von Denkfabrik
Früher aussteigen kann teuer werden
Anfang September will der Wirtschaftsausschuss des Bundestages Experten zum umstrittenen Braunkohle-Entschädigungsvertrag anhören. Eine kritische Analyse des Vertragsentwurfs legte jetzt das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) vor.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Schmidt-Pleschkas Woche
Direkter Ökostrom-Handel, klimapositive Politik und verlorenes Grönland-Eis
Kalenderwoche 33: Die EEG-Umlage gehört abgeschafft und das EEG muss schrumpfen, sagt Ralf Schmidt-Pleschka, Koordinator für Energie- und Klimapolitik beim Ökostrom-Unternehmen Lichtblick und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Herkunftsnachweise für EEG-Anlagen sollen ermöglichen, dass der Ökostrom direkt in die Haushalte kommt.
Energiewende in Afrika
Crowdfunding für die Sonne
Das Berliner Start-up Ecoligo will die Energiewende in Entwicklungsländern voranbringen, indem es Solaranlagen an Unternehmen verkauft. Der Clou: Die eingangs nötige Investition bringt Ecoligo durch Crowdfunding in Deutschland selbst mit. In einigen Jahren will man Marktführer sein.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Der Klima-Lügendetektor
Vattenfall: Sein Kraftwerk Moorburg dichtmachen
Jetzt wird der schwedische Konzern deutlich: "Wir bei Vattenfall glauben, dass die Lösung eine Energieerzeugung frei von fossilen Brennstoffen ist." Es müsse sich schnell etwas ändern – wegen des Klimas. Sicherlich geht nun das Kohlekraftwerk Moorburg vom Netz.
Meyers Woche
Wichtige Prosumer, fossile Fehlanreize und gute Nachrichten mit Warnmeldung
Kalenderwoche 31: Prosumer müssen und werden eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Das kurbelt den Solarausbau an und sorgt für Teilhabe der Bürger an der Energiewende.
Energie-Vordenker für Eigenstromerzeugung
Wie die Bürgerenergie gerettet werden kann
Deutschland muss seine Prosumer fair bezahlen, wenn die Solarkraft hierzulande wieder Erfolg haben soll. Was die Bundesnetzagentur bisher vorschlägt, ist das genaue Gegenteil. Dabei gäbe es einfache und günstige Wege.
und Claudia Kemfert
Lückenhaftes Batterie-Recycling
Wenn der Akku in den Restmüll fliegt
Über 12.000 Tonnen Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien wurden 2019 in Umlauf gebracht. Doch der Großteil ausgedienter Akkus wird nicht fachgerecht entsorgt, sondern landet im Hausmüll. Ein ernsthaftes Problem für Entsorgungsunternehmen – und für die Umwelt.
Ausbau der Stromtrassen
Thüringen will keinen dritten Suedlink
Vier Bundesländer – Baden-Württemberg, Niedersachsen, Hessen und Schleswig-Holstein – wollen der umstrittenen "Stromautobahn" Suedlink eine weitere Trasse hinzufügen. Das mitbetroffene Thüringen verwahrt sich gegen die Aufstockung.