Landwirtschaft
Alternativer Nobelpreis
"Nicht mit dem Vorschlaghammer auf die Natur einschlagen"
Aufforstung gehört zu den effektivsten und günstigsten Formen des Klimaschutzes. Menschen wie Yacouba Sawadogo und Tony Rinaudo, bekannt als "der Mann, der die Wüste aufhielt" und "der Waldmacher", haben gezeigt, dass dies auch unter widrigsten Umständen mit natürlichen Methoden möglich ist. Dafür erhalten sie nun den "Alternativen Nobelpreis".
Nach Finanzpaket für Bauern
Waldbesitzer fordern Staatshilfe für Klimaanpassung
Die Dürre hat den Großteil der jungen Waldbäume eingehen lassen. Vertreter der Forstwirtschaft schätzen, dass die Kosten dafür die Milliardenmarke übersteigen. Mit solcher Trockenheit werden die Wälder künftig wohl häufiger zu kämpfen haben. Sie daran anzupassen ist wichtig – auch weil gesunde Wälder beim Klimaschutz helfen.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Teure Klimawandelfolgen
340 Millionen zur Bauernrettung
Deutschland plant ein Hilfspaket für seine dürregeplagten Bauern. Die Landwirtschaft muss auf den Klimawandel doppelt reagieren. Da sie den Klimafolgen unmittelbar ausgesetzt ist, muss sie sich dringend anpassen. Die Agrarbranche gehört aber auch zu den klimaschädlichen Industriezweigen – und tut bisher kaum etwas dagegen.
Trockenheit in Deutschland
"Das ist Klimawandel zum Anfassen"
Die Landwirtschaft leidet unter drastischen Ernteausfällen durch die anhaltende Trockenheit. Auch wenn es jetzt etwas regnen sollte, ist es für Getreide und Raps zu spät, sagt der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands, Bernhard Krüsken. Dass weniger Fleisch essen das Klima schützt, glaubt er hingegen nicht.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Ernährung
So werden Sie zum Klimatarier
Mit ihrer Ernährungsweise wollen Klimatarier möglichst wenig Klimagase produzieren. Sie setzen auf regionale und saisonale Produkte, viel Gemüse und Obst sowie aussortierte Lebensmittel. Das helfe auch der eigenen Gesundheit. Einige haben daraus sogar ein Geschäftsmodell gemacht.
Schmidtkes Streifzug
Die Bienen und die Blumen
Ohne Bienen gibt es weniger Ernte und weniger Biodiversität. Ökosysteme und Nahrungsketten weltweit sind gefährdet. Um das allen stärker ins Bewusstsein zu bringen, haben die Vereinten Nationen den 20. Mai erstmals zum Welttag der Bienen ausgerufen.
Ernährung
"Das wird kein Spaziergang"
Dass die Treibhausgas-Emissionen der Landwirtschaft stagnieren, findet der Agrarökonom und Klimaforscher Hermann Lotze-Campen wenig überraschend. Es fehle an konkreten Plänen, mit denen die Minderungsziele zu schaffen sind. Helfen könne ein Emissionspreis – vor allem mit Blick auf den Fleischkonsum. Ein Interview.
Klimaschmutzplan
Landwirte legen Klimaschutz lahm
Um das Klima noch zu retten, müsste Deutschland weniger Fleisch produzieren und weniger Chemiedünger auf die Felder bringen. Doch in den vergangenen Jahren passierte das Gegenteil: Es gab mehr Schlachttiere und mehr Dünger ging auf die Felder. Teil 4 unserer Serie zur Klimabilanz der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit dem Recherchebüro Correctiv.