Finanzen & Wirtschaft
Coronakrise und Umweltkrise
Finanzhilfen nur mit 1,5-Grad-Standards
Einige Politiker wollen CO2-Preise und Umweltauflagen aussetzen, um die Wirtschaft zu entlasten. Doch für die Rettungsmaßnahmen braucht es Leitplanken. Gelder dürfen nur an Unternehmen fließen, deren Geschäfte die planetaren Grenzen und das Gemeinwohl nicht gefährden.
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Öl- und Gas-Boom trotz Klimakrise
Banken geben fossilen Konzernen mehr Geld
Statt sich aus Geschäften mit Kohle, Öl und Gas zurückzuziehen, steckt die Finanzwirtschaft jedes Jahr mehr Geld in fossile Energien. Auch die Deutsche Bank und die Commerzbank verdienen weiter an den klimaschädlichen Beteiligungen und Geschäften.
EU will CO₂-Emissionen reduzieren
Industriestrategie noch ohne Instrumente
Die Industriestrategie der EU-Kommission geht für Umweltverbände und Grüne in die richtige Richtung: Sie soll der Wirtschaft helfen, ihre Prozesse zu dekarbonisieren. Allerdings sind weite Teile der jetzt vorgelegten Strategie noch zu unkonkret.
Ölprojekt in Guyana
Weltbank fördert weiter fossile Projekte
Die Weltbank gibt sich gern als Klimaschützer. Doch Recherchen zeigen, dass sie Millionen investiert, um vor der Atlantikküste Guyanas in Südamerika eines der größten Öl- und Gasprojekte der Welt zu ermöglichen – und dabei die Dienste einer Beratungsfirma finanziert, die auch für Exxon arbeitet.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Kolumnen
Saudi-Arabien und Russland im Preiskrieg
Wie tief fällt der Ölpreis?
Erst reduziert die Corona-Epidemie die Nachfrage nach Öl – jetzt steigt wegen eines Preiskriegs das Angebot. Diese Kombination ist selten und könnte für historisch niedrige Ölpreise sorgen. Diese wiederum könnten einen Klimaschutz über CO2-Preise konterkarieren.
Konzerne stellen sich zu wenig um
Europas Klima-Investitionslücke
Knapp 900 Aktiengesellschaften in der EU haben dem Thinktank CDP freiwillig ihre Investitionsdaten offengelegt. Der attestiert ihnen nun ordentlich Nachholbedarf: Die jährlichen Investitionen in klimafreundliche Technologien müssten sich mehr als verdoppeln, wenn die EU zur Jahrhundertmitte klimaneutral sein will.
Analyse führender Ökonomen
Einheitlicher CO₂-Preis in Europa?
Mit dem Einstieg Deutschlands in einen nationalen CO2-Preis gibt es Grund zur Hoffnung, dass dieses Instrument auch international endlich den Durchbruch schafft, meinen Ökonomen um den Chef des Mercator-Instituts MCC, Ottmar Edenhofer.
Finanzmärkte
Fünf Trends gegen die fossilen Energien
Aktienkurse bilden die Gewinnerwartung der Märkte ab. Ändert sich diese fundamental, kann das ein Börsenbeben auslösen. Fünf wichtige Trends sorgen derzeit dafür, dass viele Marktakteure ihre Wahrnehmung von Kohle-, Öl- und Gaskonzernen hinterfragen.
Braunkohleausstieg in der Lausitz
Die 1,75-Milliarden-Euro-Entschädigungs-Fragen
Ob die Milliarden-Entschädigungen für die Braunkohle berechtigt sind – daran gibt es zu Recht Zweifel. Wenigstens die 1,75 Milliarden für die Lausitzer Leag sollen jetzt überprüft werden, schrieb das Nachrichtenmagazin Spiegel kürzlich. Die Frage ist aber: Was wird da wirklich wie überprüft?
Unternehmensverantwortung
Wenn die Firma klimaneutral werden will
Wenn Unternehmen derzeit Klimaschutz betreiben, liegt das meist nicht an den politischen Rahmenbedingungen – im Gegenteil. Wer nachhaltig wirtschaften will, hat es oft schwer gegen die günstigere Konkurrenz. Dennoch versuchen es immer mehr Firmen, wie Elobau im Allgäu.