Finanzen & Wirtschaft
Climate Transparency Report
Der Fluch der fossilen Subventionen
Der Energiekrieg lässt die Subventionssummen für Kohle, Öl und Gas weiter steigen statt sinken, mit fatalen Folgen fürs Klima. Die erneuerbaren Energien sparen gleichzeitig Kosten, doch die Energiewende wird viel zu zaghaft vorangetrieben.
klima update° – Folge 100
Deutschland vor Gericht, Austritte beim Energiechartavertrag, deutsche Klimafinanzierung
Deutschland wird wegen unzureichendem Klimaschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verklagt. Auch die Niederlande verlassen den umstrittenen Energiecharta-Vertrag. Klimaaktivist:innen besetzen Christian Lindners Finanzministerium.
und Katharina Schipkowski
Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!
klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.
Neuer Werbetrend
Wie positiv ist "klimapositives" Konsumieren?
Immer mehr Unternehmen werben damit, ihre Erzeugnisse oder Dienstleistungen seien "klimapositiv". Ihr Konsum würde mehr CO2 einsparen, als bei ihrer Herstellung entsteht. Umweltschützer halten die Versprechen für zweifelhaft.
Gastbeitrag
Schwedt retten heißt Rosneft enteignen
Die Bundesregierung muss die PCK-Raffinerie in Schwedt enteignen, um den Weg für ein Erdöl-Embargo freizumachen und aufzuhören, Russlands Krieg gegen die Ukraine mit Geld für Ölkäufe zu finanzieren. Nur ein klimagerechter Strukturwandel sichert der Region eine Zukunft mit Einnahmen und Arbeitsplätzen.
Meinungen
Kommentare
Gastbeiträge
Zentrale und dezentrale H₂-Pfade
"Wir brauchen mehr Speed beim Wasserstoff"
Um die H2-Infrastruktur schneller aufzubauen, schlägt die Deutsche Energieagentur vor, die Investitionsrisiken unter Wasserstoffnetz-Eigentümern, Staat und künftigen Nutzern aufzuteilen. Im Klimareporter°-Interview hält Dena-Chef Andreas Kuhlmann auch den zeitweisen Einsatz von CO2-armem Wasserstoff für klimapolitisch sinnvoll.
Stromerzeugung wird ausgelagert
Zeitenwende bei Naturstrom
Das 1998 gegründete Ökoenergieunternehmen lagert seine Stromerzeugung in die Tochter Naturenergy aus und wirbt um die Beteiligung auch finanzkräftiger Partner. Das gab Naturstrom am Dienstag auf seiner Jahrespressekonferenz bekannt.
Metalle billiger, Kohle und Gas extrem teuer
Rohstoffpreise auf der Achterbahn
Selten war der Markt für Rohstoffe von so vielen unterschiedlichen Faktoren geprägt. Der Klimawandel, die Pandemie, der Krieg und eine mögliche Rezession führen gerade zu starken Kursausschlägen in beiden Richtungen.
Spielraum für Klimaschutz schwindet
Viele, auch große Länder stehen vor Überschuldung
Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation: Für viele Entwicklungsländer ist drei Jahre Dauerkrise zu viel, ihnen droht die Zahlungsunfähigkeit. Doch die G20-Staaten sind kaum handlungsfähig. Für die Umstrukturierung der Schulden kommt es vor allem auf China an.