Der Weltmeister ist nackt

Deutschland hat den Ruf des Energiewendelandes, die Emissionen sinken allerdings viel zu langsam. Und selbst wenn das Land seine selbst gesteckten Ziele erreichen würde, wäre das noch nicht genug. Wir zeigen die zehn wichtigsten Grafiken zur Klimakrise. Teil 8: Deutschlands lahme Klimapolitik.


Grafik: Katja Hommel; Quelle/Daten: Umweltbundesamt

Kaum ein Land genießt international so viel Ansehen für seine Klima- und Energiepolitik wie Deutschland. Fast allein hat es dafür gesorgt, dass Wind- und Solarstrom heute fast überall billiger sind als Strom aus einem neuen Kohlekraftwerk. Doch die Klimapolitik Deutschlands ist nicht weltmeisterlich, weder bei der bereits erzielten Reduktion der Emissionen noch bei den Zielen für die Jahre 2020 und 2030.

Hinzu kommt, dass das 2020er Ziel voraussichtlich verfehlt wird. Für das 2030er Ziel gilt dann bereits "Rockströms CO2-Gesetz". Das bedeutet, dass die Emissionen des Jahres 2020 bis 2030 halbiert werden müssen. Im Vergleich zum Jahr 1990 müssen die Emissionen daher um 70 Prozent und nicht nur um 55 Prozent gesenkt werden.

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!

klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.

Spenden Sie hier