Liebe Leser:innen,
der Sommer 2023 war der heißeste seit Aufzeichnungsbeginn. Wie der diesjährige ausfallen wird, kann noch nicht gesagt werden. Aber eins ist sicher: Auf die zunehmend extremen Temperaturen sind wir schlecht vorbereitet. Das gilt besonders für die Städte. Die Deutsche Umwelthilfe hat deshalb ihren ersten "Hitze-Check" veröffentlicht, der die Extremwetterbelastung für 190 deutsche Städte vergleicht. Verena Kern hat sich angesehen, welche Städte gut und welche schlecht abschneiden.
Die Solartechnik hat einen Siegeszug erlebt. Sie wird wohl zur tragenden Säule des globalen Energiesystems. Was ist jetzt zu tun? Einspeisevergütungen und Subventionen, werden, so einige Experten, immer unwichtiger. Die Politik müsse sich nun darauf konzentrieren, dem Solarstrom die Bahn freizumachen. Joachim Wille erinnert an die vor 70 Jahren beginnende Erfolgsgeschichte der Photovoltaik und wagt einen Blick in die Zukunft.
Und noch ein Hinweis in eigener Sache: klimareporter ist vor einiger Zeit ins Publix-Haus in Berlin-Neukölln gezogen. Dort findet am 12. September eine Fachkonferenz zur großen Eröffnung statt. Jörg Staude und Sara Schurmann werden über folgendes Thema sprechen: "Klimareporter zur Krise der Klimakommunikation: Listen to the Science gescheitert?" Wir laden Sie herzlich dazu ein. Mehr Infos gibt es hier.
Folgen Sie klimareporter° gerne auf
Instagram!
Ihre klimareporter°innen