klimareporter° kompakt

klimareporter° kompakt
Liebe Leser:innen,
 

der Sommer 2023 war der heißeste seit Aufzeichnungsbeginn. Wie der diesjährige ausfallen wird, kann noch nicht gesagt werden. Aber eins ist sicher: Auf die zunehmend extremen Temperaturen sind wir schlecht vorbereitet. Das gilt besonders für die Städte. Die Deutsche Umwelthilfe hat deshalb ihren ersten "Hitze-Check" veröffentlicht, der die Extremwetterbelastung für 190 deutsche Städte vergleicht. Verena Kern hat sich angesehen, welche Städte gut und welche schlecht abschneiden.

 

Die Solartechnik hat einen Siegeszug erlebt. Sie wird wohl zur tragenden Säule des globalen Energiesystems. Was ist jetzt zu tun? Einspeisevergütungen und Subventionen, werden, so einige Experten, immer unwichtiger. Die Politik müsse sich nun darauf konzentrieren, dem Solarstrom die Bahn freizumachen. Joachim Wille erinnert an die vor 70 Jahren beginnende Erfolgsgeschichte der Photovoltaik und wagt einen Blick in die Zukunft.

 

Und noch ein Hinweis in eigener Sache: klimareporter ist vor einiger Zeit ins Publix-Haus in Berlin-Neukölln gezogen. Dort findet am 12. September eine Fachkonferenz zur großen Eröffnung statt. Jörg Staude und Sara Schurmann werden über folgendes Thema sprechen: "Klimareporter zur Krise der Klimakommunikation: Listen to the Science gescheitert?" Wir laden Sie herzlich dazu ein. Mehr Infos gibt es hier.


Folgen Sie klimareporter° gerne auf Instagram!
 

Ihre klimareporter°innen‍

 


Sozial gerecht sanieren ist möglich

image

Die energetische Sanierung des Gebäudebestands kommt nicht voran. Eine Studie zeigt: Die bestehende Förderlandschaft setzt weder Anreize zur Sanierung noch zu deren sozial gerechter Gestaltung. Das ginge besser.


Mehr lesen

"Bürgerenergie darf nicht an den Rand gedrängt werden"

image

Die Bürgerenergie bringt noch immer den ökologischen, dezentralen und demokratischen Ansatz in die Energiewende ein, sagt Lydia Takit, neue Vorständin beim Bündnis Bürgerenergie. Sie hofft, bald eine Regelung für das Energy Sharing zu erreichen.


Mehr lesen

‍Unterstützen Sie uns!

klimareporter° ist ein Projekt des gemeinnützigen Klimawissen e.V. 

Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende 

und Klimawandel möglich.

Zu wenig Hitzeschutz

image

Deutschlands Städte sind schlecht vorbereitet auf die zunehmend extremen Temperaturen, zeigt eine Analyse. Die jetzt vorgelegte Hitzeschutzstrategie der Bundesregierung hilft nur sehr bedingt, sagen Umwelt-, Kommunal- und Sozialverbände.


Mehr lesen

Auch Reiche wird eines Tages die Klimahölle treffen

image

Es ist Zeit, Reiche mit einer europäischen Vermögenssteuer zur Verantwortung zu ziehen. Sie verursachen nicht nur den größten Teil der Erderwärmung – wir brauchen auch ihre Milliarden für die klimaneutrale Transformation.


Mehr lesen

Anzeige

 

Wi Kurzanleihe 03/24

 

Stell dir vor, du könntest dich direkt an der Nachhaltigkeitswende beteiligen? Genau das ermöglicht dir unsere neue Wi Kurzanleihe 03/24, die sich in den letzten Monaten bereits als Erfolgsserie bei unserer Crowd bewährt hat. Die eingesammelten Gelder dienen dem Ausbau und Erhalt erneuerbarer Energien in Deutschland. Im Fokus dieses Crowdinvestings steht der Ankauf weiterer Solaranlagen und die Steigerung der Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern.

‍Podcast

Klimakrise verschärft Hunger, Stickstoff dämpft Erderwärmung, Gaswirtschaft soll sich selbst kontrollieren

Die Zahl der von Hunger Betroffenen sinkt nicht – auch wegen immer mehr Extremwetter. Stickstoff kühlt das Klima, schädigt aber Gesundheit und Ökosysteme. Ein Verband der Gaswirtschaft könnte die Umsetzung von EU-Regeln zur Methan-Reduktion in Deutschland kontrollieren. 


Mehr lesen

‍Meinung

Bunte Eier auf der Autobahn

image

Das Wasserstoff-Kernnetz kommt, und man gibt sich alle Mühe, die technologische Umwälzung in der energieintensiven Industrie in griffige Bilder zu verpacken. Denn es wird teuer.


Mehr lesen

‍Überraschung der Woche

Erderwärmung bei Wind und Wetter, Stromsystem in Bewegung und Twittern ohne X

image

Kalenderwoche 30: Sinkende Marktwerte für Solarstrom und negative Preise an der Strombörse zeigen, dass das Stromsystem jetzt an die Erneuerbaren angepasst werden muss, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Die Bundesnetzagentur habe dazu einen guten Vorschlag gemacht.


Mehr lesen

Vorstand: Verena Kern, Sandra Kirchner

Register: Amtsgericht Charlottenburg VR 31728 B

Steuernummer: 27/670/61899