Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Dossier: Anpassung Deutschland

Deutschland passt sich an

Von Sturmfluten bedroht: Nordfriesland. (Foto: Dirk I. Franke/​Wikimedia Commons)

Der Klimawandel ist da: Strategien zum Umgang mit der Erderwärmung in Deutschland.

Vernetzt planen

So kommt der Klimaschutz in die Städte

Stadtkulisse mit neuen mehrstöckigen Gebäuden, Straße, Straßenschildern, Bäumen und Baukran.

Die kommunale Planung muss sich ändern, wenn die Infrastruktur Lebensqualität und Klimaschutz sicherstellen soll. Eine Kita im Berliner Bezirk Pankow macht das mit wissenschaftlicher Begleitung vorbildlich.

von Verena Kern
20. Juni 2020

Gesundheit

Ärzte stellen sich auf Klimakrise ein

Smog über der Stadt

Die Klimaerhitzung wird sich immer stärker auf die menschliche Gesundheit auswirken. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin fordert die Anpassung des Gesundheitssystems.

von Friederike Meier
13. Februar 2020

Extremwetter in Städten

Die Folgen des Klimawandels abmildern

Hochwasser Mai 2016 Heidelberg

Forscher haben Konzepte entwickelt, wie sich Städte besser an Hitzewellen und Starkregen anpassen können. Dazu gehört, das Stadtgrün nicht länger mit Trinkwasser zu gießen. Um die Erkenntnisse der Wissenschaftler anzuwenden, müssen sich aber Planungsprozesse grundlegend ändern.

von Pamela Dörhöfer
03. Dezember 2019

Regierungsbericht

Deutschland hat sich um 1,5 Grad erhitzt

Rhein führt Niedrigwasser.

Mehr Hitzetage, höherer Meeresspiegel: Wir merken den Klimawandel hierzulande schon deutlich, ergibt ein Bericht der Bundesregierung. Das zieht auch Folgen für die Gesundheit und für etliche Wirtschaftsbranchen nach sich.

von Susanne Schwarz
26. November 2019

Waldumbau

"Die Natur strukturiert sich selbst"

Eine kleine Buche wächst im lichten Kiefernforst.

Der Stadtförster Dietrich Henke versucht, seinen Wald im Süden Brandenburgs an den Klimawandel anzupassen. Hilfe bekam er dabei ausgerechnet von einem Sturm. 

von Friederike Meier
28. Mai 2019

Klimawandel

Die Moskitos kommen

Eine Tigermücke saugt Blut aus menschlicher Haut.

In den kommenden 30 Jahren dürften sich subtropische und tropische Insekten wie die Asiatische Tigermücke flächendeckend in Deutschland ausbreiten. Schon jetzt bereiten sich Virologen und Tropenmediziner darauf vor. Andere Teile der Welt könnten in Sachen Gesundheit hingegen von einer Erwärmung profitieren.

von Benjamin von Brackel
01. Mai 2019

Trinkwasservorsorge

Hauptstadt auf dem Trockenen?

Ein ausgetrocknetes Stück Boden mit vertrockneten Pflanzen.

Bisher galt Berlin als Stadt mit einer entspannten Trinkwasser-Situation. Doch die zunehmenden Wetterextreme zwingen zum Umdenken. Nachdem im vergangenen Sommer kaum Regen fiel, war nun auch der Februar zu trocken. Die Stadt entwirft Pläne, um die Wasserversorgung an den Klimawandel anzupassen.

von Margit Hildebrandt
04. März 2019

Klimaanpassung

Kurswechsel Küste

Karsten Reise steht am Strand und zeigt auf die gefährdete Küstenlinie.

Auch an der Nordsee steigt der Meeresspiegel schneller als erwartet. Dagegen kommen wir auf Dauer mit technischem Fortschritt allein nicht an. Wir brauchen einen naturverträglicheren Küstenschutz.

von Karsten Reise
18. Oktober 2018

Nach dem Hitzesommer

Wasser wird nicht knapp. Oder doch?

Mann kühlt Auto mit Wasser

Die Wasserversorger loben sich selbst: Man habe "die Dürreperiode der vergangenen Monate sehr gut gemeistert". Doch sie fordern mehr Investitionen in Leitungsbau und eine wasserfreundliche Landwirtschaft.

von Joachim Wille
28. August 2018

Nach Finanzpaket für Bauern

Waldbesitzer fordern Staatshilfe für Klimaanpassung

Abgestorbene Fichte

Die Dürre hat den Großteil der jungen Waldbäume eingehen lassen. Vertreter der Forstwirtschaft schätzen, dass die Kosten dafür die Milliardenmarke übersteigen. Mit solcher Trockenheit werden die Wälder künftig wohl häufiger zu kämpfen haben. Sie daran anzupassen ist wichtig – auch weil gesunde Wälder beim Klimaschutz helfen.

von Joachim Wille
23. August 2018

Gesundheit

Erschlagende Hitze

Silhouette einer Skyline vor einem roten Himmel

In Europa droht wegen der Hitzewelle ein Anstieg von Todesfällen. Besonders alte Menschen sind gefährdet. Deutsche Notaufnahmen sind trotz der heißen Tage nicht überfüllt. Seit dem Rekordsommer 2003 haben die Menschen ihr Verhalten angepasst, sagen Ärzte.

von Susanne Schwarz
06. August 2018

Hitzewelle

"Wir brauchen Hitze-Aktionspläne"

Hier sind vertrocknete Pflanzen auf einem Feld zu sehen.

Schon zum zweiten Mal in diesem Jahrhundert könnte es einen "Jahrhundertsommer" geben, warnt die Chefin des Umweltbundesamtes Maria Krautzberger. Sie fordert eine bessere Anpassung an den Klimawandel und dringt darauf, dass Deutschland seine Klimaziele erfüllt. Was zu tun ist, sei bekannt. "Nun müssen Taten folgen."

von Joachim Wille
30. Juli 2018

Klimawandel

So passen sich Städte an die Hitze an

Abkühlung an heißen Tagen: Eine Stadttaube am Brunnen

Die zunehmende Hitze aufgrund des Klimawandels bekommen vor allem die Städte zu spüren. Stadtplaner müssen sich neu orientieren, um eine Metropole wie Berlin für die höheren Temperaturen zu wappnen. Das heißt: Mehr Grün, mehr Wasserstellen, weniger Beton.

von Benjamin von Brackel
21. Juli 2018

Anpassung an den Klimawandel

Urbane Sturzfluten

Ein Auto fährt durch eine überflutete Straße in Berlin.

Der Klimawandel lässt das Risiko verheerender Starkregen steigen, doch die Städte und Gemeinden sind darauf kaum vorbereitet, wie eine neue Studie zeigt. Wasserexperten und Wirtschaft fordern Kommunen zu besserer Vorsorge auf.

von Joachim Wille
16. Mai 2018

Klimawandel in Deutschland

Duschen oder Spargel essen?

Auch Deutschland ist vom Klimawandel betroffen. Brandenburg wird künftig besonders stark mit Hitze und Trockenheit zu kämpfen haben.

von Susanne Schwarz
07. März 2018
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Stellenausschreibung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Mastodon
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren

Dein Beitrag zum Klima(journalismus)

Gerade nicht Ich habe schon gespendet