Anzeige

Das Treibhausgas Kohlendioxid in die Atmosphäre zu blasen kostet immer noch viel zu wenig, um bei Unternehmen Anreize zu Klimaschutz-Investitionen zu setzen. Doch die Weltbank sieht gute Chancen, dass sich das nun ändert.

von Joachim Wille

Grafiken zur Klimakrise

Deutschland hat den Ruf des Energiewendelandes, die Emissionen sinken allerdings viel zu langsam. Und selbst wenn das Land seine selbst gesteckten Ziele erreichen würde, wäre das noch nicht genug. Wir zeigen die zehn wichtigsten Grafiken zur Klimakrise. Teil 8: Deutschlands lahme Klimapolitik.

von Christian Mihatsch

Auf den ersten Blick schien es eine gute Wahl zu sein, die beiden Ex-Ministerpräsidenten Platzeck (SPD) und Tillich (CDU) in den Vorsitz der Kohle-Kommission zu heben. Mit der Zeit wuchsen aber die Zweifel, ob vor allem der Brandenburger Platzeck der Richtige ist – nicht ohne Grund. Am Mittwoch könnte das Kabinett nun zu Potte kommen.

von Jörg Staude

Im Willy-Brandt-Haus Berlin ist die Ausstellung "Stella Polaris – Ulloriarsuaq" zu sehen. Die Exposition zeigt in atemberaubenden Fotografien aus Grönland die Schönheit und Fremdheit einer verschwindenden Welt.

von Daniela Schmidtke

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Ob man im Kühlschrank noch genügend Bier nach Feierabend findet, soll man künftig schon von der Arbeit aus prüfen können. Doch dafür müssen die Haushaltsgeräte ans Netz. Das treibt den Stromverbrauch hoch und kommt die Umwelt teuer zu stehen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Kalenderwoche 20: Ob bei den Gewerkschaften, der Groko oder der künftigen Kohlekommission – der Umweltschutz ist in der Defensive, ökologische Themen werden an den Rand gedrängt, kritisiert Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitherausgeber von Klimareporter°. Gerade die SPD sollte das begreifen und endlich gegensteuern.

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Schmidtkes Streifzug

Ohne Bienen gibt es weniger Ernte und weniger Biodiversität. Ökosysteme und Nahrungsketten weltweit sind gefährdet. Um das allen stärker ins Bewusstsein zu bringen, haben die Vereinten Nationen den 20. Mai erstmals zum Welttag der Bienen ausgerufen.

eine Kolumne von Daniela Schmidtke

Die EU-Kommission verklagt Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof wegen Missachtung der Gesetze zur Luftreinhaltung. Dass es so weit kommen konnte, liegt auch an der inkonsequenten Klimapolitik der Bundesregierung.

von Verena Kern

Der Winter ging dieses Jahr praktisch nahtlos in den Sommer über. Eine Ausweitung der Vegetationsphase haben Klimaforscher schon seit Längerem registriert, aber der Ausfall einer ganzen Jahreszeit ist ein neues Phänomen, an dem der Klimawandel seinen Anteil hat.

von Benjamin von Brackel

Empfehlungen der Redaktion

Kann ein Leuchtturm fern vom Meer Wandel bewirken? Ja, sagt der britische "Artivist" John Jordan. Transformation entsteht nicht, weil die Menschen die Fakten kennen, sondern weil sie träumen.

von Eva Mahnke

Lässt sich das 1,5-bis-zwei-Grad-Limit vorübergehend überschreiten und später durch "negative Emissionen" doch noch einhalten? Vielleicht – aber dann nur auf Kosten der Biodiversität, ergibt eine Studie. Und auch die Rückholtechnologien selbst setzen die Artenvielfalt aufs Spiel.

von Verena Kern

Wer als Geschäft nicht genug Parkplätze anbieten kann, verliert Umsatz – seit vielen Jahren hält sich dieser Mythos hartnäckig, auch in Stadtplanung und Verkehrspolitik. Dabei haben sich die Verhältnisse umgekehrt: Heute gewinnen Läden dort mehr Kundschaft, wo weniger Autos fahren.

ein Gastbeitrag von Andreas Knie, Michael Hoffmann

Meinungen

UN-Meeresschutzkonferenz

ein Kommentar von Joachim Wille
ein Kommentar von Jörg Staude

Grafiken zur Klimakrise

Der Preis von Klimatechnologien kann durch geeignete Maßnahmen beeinflusst werden. Dabei reichen oft auch schon wenige Vorreiter, denn auch die Emissionen sind sehr ungleich verteilt. Wir zeigen die zehn wichtigsten Grafiken zur Klimakrise. Teil 7: Die CO2-Emissionen der Länder.

von Christian Mihatsch

Zum ersten Mal, seit die Förderung neuer Windparks an Land über Ausschreibungen vergeben wird, wurden weniger Megawatt nachgefragt, als die Bundesnetzagentur ausgeschrieben hat. Die Unsicherheit über die Energiepolitik der großen Koalition lässt die Erneuerbaren-Branche zögerlich werden.

von Jörg Staude