Anzeige

Klimaforschung

Seit der Jahrtausendwende sind die Gletscher weltweit um fünf Prozent geschrumpft, wie die bisher umfangreichste Studie dazu zeigt. Die Alpen haben in derselben Zeit gar 40 Prozent ihres Gletschereises verloren.

von David Zauner

Der Streit um hohe Strompreise und teuren Heizungstausch war ein Grund für das Scheitern der Ampel. Die neue Bundesregierung muss hier schnell handeln, allerdings zeichnet sich kein zügiger Neustart ab.

von Jörg Staude

Das Heizungsgesetz sollte sozialer gemacht und nicht abgeschafft werden, sagt Claudia Kemfert. Die DIW-Ökonomin im Interview über das Pflichtenheft der künftigen Koalition bei Mobilität, Wärmewende und Energie.

Interview: Joachim Wille

Bundestagswahl 2025

Die Union hat die Bundestagswahl gewonnen. Die SPD wird absehbar mitregieren und hat nun den Job, die Energiewende sozial zu machen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Wahlen zum Bundestag 2025

CDU und CSU werden stärkste Kraft bei der Bundestagswahl, gefolgt von der AfD. SPD und FDP stürzen ab, die Grünen bleiben relativ stabil, die Linke wird überraschend stark. Die Regierungsbildung dürfte schwierig werden.

von Verena Kern

Verpackungsmüll

Wie trinkt man am besten Kaffee? Der Lebensmittelriese Nestlé bietet nun auch eine kompostierbare Lösung an. In die Biotonne dürfen seine Pappkapseln bisher jedoch nicht.

von Joachim Wille

Dossiers

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Digitale Mobilität

Kalenderwoche 8: Eine pragmatische Verkehrspolitik wünscht sich für die Zeit nach der Wahl Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Dazu gehören Tempo 130 auf Autobahnen, Tempo 30 in Städten und 350 Euro Mindestpreis im Jahr für die private Nutzung öffentlicher Parkflächen.

Warum wurde Klimaschutz im Wahlkampf fast völlig ignoriert? Die Klimakrise wird dadurch nur schlimmer. Klimaschutz bietet die Chance, unsere schwächelnde Wirtschaft wieder flottzubekommen, mit Vollgas bei Zukunftstechnologien. Redet doch mal darüber.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Dass zum Ende des Wahlkampfs hier und da über die Klimakrise geredet wird, ändert nichts daran, dass Deutschland den Pfad zum 1,5-Grad-Ziel längst verlassen hat. Wir müssen – wie die ganze Welt – in Wahrheit schon ums Zwei-Grad-Ziel kämpfen.

ein Kommentar von Jörg Staude

Empfehlungen der Redaktion

Lässt sich das 1,5-bis-zwei-Grad-Limit vorübergehend überschreiten und später durch "negative Emissionen" doch noch einhalten? Vielleicht – aber dann nur auf Kosten der Biodiversität, ergibt eine Studie. Und auch die Rückholtechnologien selbst setzen die Artenvielfalt aufs Spiel.

von Verena Kern

Jahrelang haben sich Unternehmen mit Fake-Waldschutzprojekten "klimaneutral" gekauft. Dann flog der Schwindel auf. Aber das eigentliche Problem sind nicht ein paar faule Äpfel, sondern ein faules System.

von David Zauner

Der Kampf um Lützerath ist vorbei, der Kampf um den Ausstieg aus der fossilen Energiewelt, um den sozialen Frieden und um Demokratie geht weiter. Fünf Jahre und fünf Tage, die ein neues Kapitel der Klimabewegung aufschlugen – divers wie nie, geeint wie nie. Ein Widerstands-Tagebuch.

von Barbara Schnell (Lützerath)

Meinungen

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

UN-Meeresschutzkonferenz

ein Kommentar von Joachim Wille

Globale Energiewende

Der US-Präsident liefert anderen Ländern und Energiekonzernen die Ausrede, bei Erdöl, Erdgas und Kohle zu bleiben. Der Wechsel zu den erneuerbaren Energien verzögert sich.

von Joachim Wille

Um Klimapolitik ging es im Wahlkampf kaum, dabei unterscheiden sich die Konzepte sehr. Eine Einmal-Vermögensabgabe für Superreiche könnte Deutschlands Klimaziel retten. Die Gletscher der Welt verlieren immer schneller an Masse.

von Sandra Kirchner, Katharina Schipkowski